Auf den Domaincheck gehen, Domain registrieren, fertig: Sich eine neue Domain zuzulegen und ein Webprojekt zu starten, ist mit checkdomain schnell gemacht. Meistens läuft das ganz automatisch ab, weshalb wir viel zu selten mitbekommen, welche Ideen unsere Kunden im Netz umsetzen. Da wir ganz schön neugierig sind, fanden wir das immer schade – und haben uns deshalb unseren „Du und checkdomain“-Fragebogen ausgedacht. Hier könnt Ihr Euer Projekt der gesamten checkdomain-Community vorstellen. Heute steht uns Aline Krause von verbraucherdienst.com Rede und Antwort! Liebe Aline Krause, Sie sind bei verbraucherdienst.com der Webmaster und verantwortlich für die Pressearbeit. Was genau ist der Verbraucherdienst denn?
Aline Krause: Verbraucherdienst e.V. aus Essen im Ruhrgebiet ist ein Verein, der gegen Abmahnungen, Inkassoforderungen, Gewinnspielen, Abofallen und Online-Branchenbüchern seinen zahlreichen Mitgliedern professionelle Hilfestellungen anbietet. Verbraucherdienst e.V. ist mit Verbraucherzentralen zu vergleichen, ist aber wegen seiner Spezialisierung auf Abzocke in Deutschland einzigartig. In unserem Büro in der Essener Innenstadt bieten wir zusätzlich Beratungsgespräche in Sachen Arbeits- und Sozialrecht an und sind so eine optimale Anlaufstelle für allgemeinen Verbraucherschutz.
Wie ist die Idee entstanden?
Der Verbraucherdienst wurde 2009 als Verein gegründet, um erfolgreich gegen Abzocke anzugehen. Unser Schwerpunkt liegt mittlerweile auf dem Gebiet des Verbraucherschutzes im Internet, zum Beispiel bei Fällen von illegalen Filesharing von Film- und Musiktiteln im Internet, wovon viele Verfahren außergerichtlich geklärt werden können. Das Gründungs-Team des Verbraucherschutz e.V. bestand aus einem Anwalt, vier ehemaligen Mitarbeitern aus Call-Centern und einer ausgebildeten Bankkauffrau mit mehrjähriger Erfahrung. Mehrere 1000 Mitglieder nahmen die angebotene Hilfe seit 2009 an. Die Mitglieder kommen heute aus Deutschland, Österreich und der Schweiz.
Können Sie uns mehr zu Ihrem Webangebot erzählen?

Unser Verein bietet neben der offiziellen Homepage zahlreiche Kanäle an, um Verbraucher zu den Themen Verbraucherschutz, Abzocke, Abmahnungen, Filesharing, Betrug und ähnliches zu informieren. Natürlich sind wir auch bei den aktuellen Social Media-Plattformen wie Google Plus, Twitter und Facebook vertreten und präsentieren dort unsere vielfältigen Inhalte.
Außerdem betreut Verbraucherdienst e.V. insgesamt vier Blogs, die sich jeweils mit den Themen Arbeitsrecht, Sozialrecht, Abmahnungen und Verbraucherschutz beschäftigen. In jedem dieser vier separaten Blogs finden sich speziell zusammen getragene Informationen zu einem Thema, um in Not geratene Verbraucher umfangreich und auf einen Blick zu informieren.
Wie hat sich das Projekt bisher entwickelt?
Die Homepage wie auch die angeschlossenen Blogs entwickeln sich zu unserer Freude hervorragend. Die Besucherzahlen steigen und die Zufriedenheit der zuvor Hilfe suchenden Verbraucher gibt uns Recht: Unser Angebot erfüllt derzeit die Erfordernisse in Sachen Verbraucherschutz. Dennoch ist unsere Arbeit nie erledigt, so dass wir stets am Ball bleiben.
Was waren für Sie bisher die Highlights? Gab es auch Tiefschläge?
Wir erleben tagtäglich persönliche “Highlights”, indem wir zufriedenen Vereinsmitglieder aus der Klemme helfen. Natürlich freut sich der Verein aber auch über sämtliche Reaktionen und Beiträge auf unser Webangebot. Wenn unsere Informationen Verbrauchern die benötigte Hilfe bieten, sind wir zufrieden. Unsere Erfolge bei der Abwehr diverser Forderungen sind auf der Webseite einsehbar.
Tiefschläge sind uns sicherlich auch nicht unbekannt. Bei der Erstellung eines idealen Internetauftritts ist man vor manchem Fehltritt nicht gefeit. Als Beispiel sei die Optimierung für die Suchmaschinen genannt. Ein aktueller Artikel zum Thema Verbraucherschutz, der auf die “Bedürfnisse” von Suchmaschinen und Verbraucher eingeht, verlangt viel Know-How. Doch aus Fehlern lernt man bekannterweise. So ist ein ständiger Blick auf technische Neuerungen im Online-Bereich notwendig, um die Präsenz zu erhalten und die Nutzer nicht zu enttäuschen.
Mit welchen Schwierigkeiten hatten Sie zu kämpfen?
Unsere aktuelle Homepage hat derzeit leichte Probleme mit dem Responsive Design. Das bedeutet, dass aktuell die Seite leider nicht ideal auf Mobilgeräten dargestellt wird. Dies ist jedoch nur ein temporäres Problem, da wir bereits mit Hochdruck an einem neuen Design arbeiten, welches zeitgemäß, schnell und komfortabel sein wird.
Wo sehen Sie sich mit Ihrem Projekt in fünf oder in zehn Jahren?

Man weiß nicht, mit welchen Problemen sich Verbraucher (abseits von Abzocke und Betrug) in naher oder entfernter Zukunft herumplagen müssen. Wir vom Verbraucherdienst e.V. sind stets auf dem Laufenden und entwickeln uns mit der Zeit weiter. Und sollten die Abofallen demnächst direkt aus dem All verschickt werden, werden wir auch da erfolgreich unseren Mitgliedern zur Seite stehen!
Welche Tipps können Sie anderen Webseitenbetreibern und Bloggern mit auf den Weg geben?
Wie man so sagt: Content ist King. Oder in anderen Worten: Wer schreibt, der bleibt. Natürlich spielen auch andere Aspekte wie Aktualität und verständliche und schnelle Navigation eine Rolle. Doch wer sich in die vorderen Plätze der Online-Präsenz katapultieren möchte, sollte schreiben, schreiben, schreiben. Was ist gerade angesagt und noch nicht altbacken? Gibt es für mein Thema eine Nische? Wie kann ich meine Leserschaft an mich binden?
Gerade für letztere Frage bietet sich die ausgiebige und konsequente Nutzung der Social-Media Kanäle an. Unser Verein ist bei den gängigen und populären Plattformen vertreten und kann durch gezielte und schnelle Verteilung aktueller Informationen die Verbraucher stets erreichen – sei es via Blog oder über Twitter und Co.
Was hilft, um an der Sache dranzubleiben?
Aller Anfang ist schwer. Auch wenn es beim Start einer Webseite häufig zu Frustmomenten kommt, sollte man sich vornehmen, regelmäßig neuen Inhalt zu erstellen. Es dauert manchmal eine Weile, bis die Besucherzahlen steigen und man seine Ideen dementsprechend im Web positionieren kann. Da es aber dank der Vernetzung von Facebook, Twitter, Google und Co. ein Leichtes ist, schnell und weitreichend Infos zu streuen, ist der erste Erfolgsmoment vielleicht gar nicht so weit entfernt.
Ansonsten hilft ein Blick auf die Mitstreiter. Wie machen es die anderen? Wie kann man es selbst besser machen oder sich gar mit eigenem Angebot abheben?
Was tun Sie bei Motivationslöchern?
Zwar selten, aber dennoch: Es gibt auch manchmal Tage, an denen das Telefon nicht klingelt und das Email-Fach leer bleibt. Solche Tage eignen sich ideal zur Recherche für Verbesserungsmöglichkeiten der Webpräsenz oder für “leichtere Kost” in Form von diversen Schnappschüssen unserer Vereinsdogge. Diese lichten wir als kleine Auflockerung gerne mal via Twitter oder Facebook in Form eines “Internet-Memes” ab. Mit Hilfe solcher kreativen Zwischenspiele geht es hochmotiviert und gestärkt an die kommenden Aufgaben.
Ihre drei Lieblings-Apps/Programme, die Ihnen das Leben leichter machen?
Der Verbraucherdienst e.V. nutzt gerne die zahlreichen Tools von Google, wie zum Beispiel Google Alerts, Google Analytics und den Keywordplanner. Mit Hilfe dieser Apps ist ein effizientes Arbeiten und Erstellen von Inhalten für das Web deutlich einfacher.
Des Weiteren nutzen wir vermehrt Open Source Programme, wie zum Beispiel das Grafik- und Layout Programm Gimp. Zusätzlich gebrauchen wir Programme, die wir eigens für die Bedürfnisse unserer Webauftritte erstellt haben. Mit Hilfe dieser Tools werden uns Aspekte der Websiten-Optimierung erleichtert.
Drei Lieblingslinks zu Webseiten oder Blogs, die ein Vorbild oder eine Inspiration für Sie sind: