Automatik für Fortgeschrittene: CronJob

Nach der offiziellen Definition von Linux ist ein Cronjob die Bezeichung für automatisierte Aufgaben in einem Unix/Linux-System, die zu bestimmten Zeiten wiederholt werden können.

Die auszuführenden Befehle  sowie die gewünschten Zeitabstände werden in einer Tabelle gespeichert, der der so genannten CronTab. Dieser Begriff leitet sich vom griechischen chronos (Zeit) und tabula (Tafel) aus dem Lateinischen. Frei übersetzt heißt CronTab damit Stundenplan.

Crontabs sind meistens da anzutreffen, wo wichtige Programme für die Instandhaltung des Systems ausgeführt werden müssen.

Zwei Beispiele zum besseren Verständnis:

Beispiel 1: Eine Datenbank soll regelmäßig gesichert werden. Natürlich können Sie das von Hand erledigen bzw. einen Mitarbeiter mit dieser Aufgabe betrauen und hoffen, dass immer an die Sicherung gedacht wird. Einfacher ist es, die Datenbanksicherung an den Cronjob zu delegieren, der dann zum Beispiel jede Nacht aktiv wird und die Datenbank sichert. Eindeutiger Pluspunkt: Der Cronjob denkt nicht nur garantiert an seine Aufgabe, er geht auch nicht in Urlaub oder wird mal krank – entsprechend müssen Sie sich weniger Gedanken machen.

Beispiel 2: Ihr Unternehmen möchte gerne den wöchentlichen Newsletter immer am Montag in aller Frühe verschicken. Die ersten Mitarbeiter kommen aber erst gegen acht oder neun Uhr. In diesem Fall können Sie einen Cronjob einsetzen, dem Sie sagen, was er zu tun hat (Newsletter versenden) und wann das geschehen soll (Montags um 6.50 Uhr).

Gut zu wissen: Bei Checkdomain sind ab dem Webhosting-Paket Start plus 4.0 Cronjobs im Preis inklusive. Eine kurze Definition und wie Ihr Cronjobs bei checkdomain einrichtet, erfahrt Ihr in unserem Video:

Mehr Infos zu Cronjobs erhaltet Ihr in unserem Webhosting-Bereich und natürlich bei unserem Support-Team.