Fünf Dinge, die Ihr über die neuen Top Level Domains unbedingt wissen solltet

nTLD? Diese Abkürzung dürfte vielen Laien kaum etwas sagen. Und selbst wer weiß, dass sich dahinter die neuen generischen Domain-Endungen verbergen, hat vermutlich trotzdem noch eine ganze Menge grundsätzlicher Fragen. Denn die Einführung der neuen Top Level Domains ist eine ziemlich große Sache. Wir versuchen deshalb heute, die wichtigsten Fragen zum Thema nTLD leicht verständlich zu beantworten.

nTLD – was heißt das eigentlich?

Die Abkürzung nTLD steht für neue Top Level Domains. Bei einer Top Level Domain handelt es sich um den Teil der Internetadresse, der rechts vom letzten steht – bei www.checkdomain.de also zum Beispiel das .de. Bislang gibt es neben mehreren 100 länderspezifischen TLDs (ccTLDs) wie die .de-Domain oder die .at-Domain lediglich knapp zwei Dutzend sogenannter generischer Top Level Domains, etwa .com oder die .net-Domain. Diese bekommen in naher Zukunft einen riesigen Zuwachs: Rund 1400 nTLDs gehen in den kommenden Jahren an den Start. Los geht es voraussichtlich im ersten Quartal 2014.

Warum gibt es die neuen Endungen?

Gute Internetadressen mit beliebten Endungen wie .de oder die .com-Domain sind mittlerweile so schwer zu bekommen wie bezahlbare Wohnungen mitten in München oder Hamburg. Ganz einfach, weil die Nachfrage nach neuen Adressen immer noch steigt, das Angebot aber leider nicht. Im Moment sind weltweit mehr als 290 Millionen Domains registriert. Rund 110 Millionen davon entfallen allein auf .com.

Top 10 der registrierten Domainendungen
Verteilung der registrierten Domains

Damit es in Zukunft wieder leichter wird, an gute Adressen zu kommen, hat die Internetverwaltung ICANN bereits 2008 beschlossen, ein Bewerbungsverfahren für neue Top Level Domains durchzuführen. Bis Anfang 2012 konnten Bewerbungen eingereicht werden. Dann wurde geprüft. Und seitdem wartet die Netzwelt gespannt auf den Start der nTLDs.

Denn mit den neuen Endungen gehören umständliche Adressenkonstruktionen wie tolle-filme-in-hamburg.de der Vergangenheit an – stattdessen eröffnen sich ganz neue Möglichkeiten für kurze, knackige und einprägsame Adressen wie www.kino.hamburg.

Welche neuen Domain-Endungen wird es geben?

Im Moment weiß das niemand genau. Denn noch sind viele Fragen offen. Zum Beispiel gibt es viele nTLDs, für die es mehrere Bewerber gibt. Diese müssen sich darüber einigen, wer den Zuschlag als Vergabestelle bekommt. Das geschieht über Verhandlungen, aber auch im Rahmen von Auktionen. Dazu kommen Endungen, die umstritten sind oder gegen die es Einsprüche gibt, etwa wegen einer befürchteten Verwechslungsgefahr. Bevor die Endungen in die Registrierungsphase starten können, müssen erst alle Einwände geklärt werden.

Grundsätzlich lassen sich die neuen TLDs in vier Gruppen einteilen:

  • Endungen, die Unternehmen oder Marken für sich beantragt haben und exklusiv nutzen werden – etwa .adac, .airbus oder .bentley.
  • Geo-nTLDs, beispielsweise regionale Domains wie die .bayern-Domain, .berlin-Domain und .hamburg-Domain. Aber auch internationale Endungen wie .africa oder .dubai.
  • Generische Endungen, die die unterschiedlichsten Lebensbereiche betreffen – von A wie .art bis Z wie .zero.
  • IDNs (internationalisierte Domainnamen): Dabei handelt es sich um in Arabisch, Russisch, Chinesisch oder anderen Schriftzeichen geschriebene Versionen von Domainendungen wie .shop.

Die meisten der neuen Domain-Endungen werden nach dem derzeitigen Stand für alle registrierbar sein, die Interesse daran haben. Einige TLDs sollen nach den Plänen der Bewerber aber auch bestimmten Gruppen vorbehalten sein.

Kann ich die neuen Domain-Endungen schon jetzt registrieren?

Leider nein – das ist erst möglich, wenn die jeweilige TLD tatsächlich in die Registrierungsphase startet. Der Termin dafür hängt davon ab, wann die ICANN die Prüfung abgeschlossen hat und welcher Bewerber den Zuschlag bekommt (und damit vom Bewerber zur Vergabestelle wird). Bei Domain-Unternehmen wie checkdomain habt Ihr aber die Möglichkeit, Wunschdomains kostenlos und unverbindlich vorzubestellen. Eine Umleitung der vorbestellten Domainendungen ist derzeitig auch noch nicht möglich, auch wenn Werbespots von anderen Anbieter dieses behaupten.

Für Euch hat die Vorbestellung den Vorteil, dass Ihr keine Fristen und Termine versäumen könnt. Sobald die Registrierungsphase für eine TLD beginnt, informiert Euch der Support darüber. Ihr könnt dann sagen, ob Ihr Eure Domain noch wollt oder nicht. Sprich: Die Vorbestellung einer Domain verpflichtet Euch nicht zu einem späteren Kauf – Ihr geht damit keinerlei Risiken ein.

Registrierte Domains nach Jahren
Entwicklung der registrieren Domains weltweit

Was kosten Domains mit einer neuen TLD?

Im Supermarkt gibt es den einen Joghurt für 30 Cent, der andere kostet das Drei- oder Vierfache. Ähnlich wie im Kühlregal wird es aller Voraussicht nach auch bei den neuen Domainendungen aussehen: die einen gibt es für Vergleichsweise kleines Geld, für die anderen muss tiefer in die Tasche gegriffen werden. Wir rechnen mit einer Preisspanne von 20 bis 100 Euro pro Jahr und pro Domain.

Ihr habt noch keine neue Domainendung vorbestellt? Dann könnt Ihr das jetzt hier tun!

Die wichtigsten FAQs zu den neuen TLDs noch einmal auf einen Blick:

1. Was heißt nTLD eigentlich?
nTLDs bedeutet „new Top Level Domains“ also „neue Top Level Domains“. Es wird auch ngTLD genannt – was „new generic Top Level Domain“ bedeutet.

2. Weshalb werden die neuen Endungen eingeführt?
Einen guten freien Domainnamen zu finden wird immer schwieriger, die nTLDs sorgen für mehr Auswahl und Vielfalt.

3. Ab wann wird es die neuen Domains geben?
Die ersten Liveregistrierungen werden im ersten Quartal 2014 erwartet. Die letzten nTLDs sollten bis 2018 registrierbar sein.

4. Wann kann ich die neuen Domains registrieren?
Eine kostenlose & unverbindliche Vorbestellung kann bereits jetzt getätigt werden.

5.Was werden die neuen Domains kosten?
Im Moment stehen noch keine Preise fest. Allerdings gehen wir, aufgrund unserer Erfahrungen im Domain-Geschäft, von 20-100 Euro pro Jahr aus.