Gut zwei Jahre ist es her, dass unter anderem mit .bike und .guru die ersten neuen Top Level Domains (nTLD) überhaupt an den Start gingen. Mittlerweile ist die Zahl neuer Endungen im Netz auf mehr als 900 gestiegen. Damit ist die Internetverwaltung ICANN mit ihrem Erweiterungsprogramm allerdings noch lange nicht am Ende: Es befinden sich noch mehrere 100 Endungen in der Warteschleife. Das Tempo der Neustarts hat sich allerdings merklich verringert. Warum das so ist und auf welche Neuzugänge Ihr Euch im April freuen könnt, erfahrt Ihr in unserem Überblick.
Inhaltsverzeichnis:
Die neuen TLDs im April: Ab auf’s Wasser
Die Zahl der aktuellen Neustarts ist – vorsichtig ausgedrückt – sehr übersichtlich.
Die Starttermine im Überblick
Am 6. April starten
So funktioniert’s: Domains mit neuer Endung registrieren
Wie bei den altbekannten Domainendungen gilt auch für die nTLDs: Jede Domain ist anders, speziell beim Thema Registrierungsbedingungen. In der Regel sind die Vergabebedingungen ausgesprochen liberal, bei einigen gibt es aber Besonderheiten zu beachten – und manche sind strikt einem bestimmten Nutzerkreis vorbehalten. Was für welche Endung gilt, haben wir ausführlich auf unserer Webseite im Bereich „Domains“ für Euch aufgelistet.
Die Auswahl ist inzwischen – wie anfangs schon erwähnt – wirklich riesig. Deshalb sollte es kein Problem für Euch sein, Eure ganz persönliche Wunsch-Domain zu finden und zu bekommen. Um Enttäuschungen vorzubeugen, solltet Ihr Euch bei der Registrierung Eurer Favoriten allerdings nicht zu entspannt nach hinten lehnen. Könnte sonst gut sein, dass Euch die Konkurrenz Eure Lieblings-Domain wegschnappt…
Der schnellste Weg zur neuen Domain
Euch rennt schon wieder die Zeit davon? Kennen wir auch. Deshalb haben wir bei checkdomain die Registrierung auch so optimiert, dass sie innerhalb kürzester Zeit erledigt ist. Also, fix auf unsere Website, Domaincheck anwählen, Wunschdomain überprüfen lassen:
Option A: Eure Wunschdomain ist frei
Herzlichen Glückwunsch! Jetzt müsst Ihr nur noch ein paar persönliche Angaben eintragen, alles bestätigen und den Rest der Arbeit an unser Team delegieren.
Option B: Eure Wunsch-Domain ist noch nicht in die allgemeine Registrierung gestartet
Kein Problem: In diesem Fall hilft Euch die kostenlose und unverbindliche Vorbestellung. Bitte die benötigten Informationen eintragen, Angaben bestätigen und dann auf die Info vom checkdomain-Team warten.
Bitte beachten: Wir von checkdomain können Euch nicht garantieren, dass die Vorbestellung auch tatsächlich zu Eurer Wunsch-Domain führt. Zumindest seid Ihr aber mit drin im großen Topf und Ihr habt die Sicherheit, keine wichtigen Informationen zu verpassen – der checkdomain-Support hält Euch aber über alles, was Ihr wissen müsst, auf dem Laufenden.
In der Warteschleife
Warum sind eigentlich schon vor langer Zeit groß angekündigte nTLDs wie .mail oder .music immer noch nicht registrierbar? Und weshalb werden manche Starts immer wieder verschoben?
Tatsächlich gibt es noch immer eine Vielzahl sehr attraktiver Endungen, die durch den zeitlichen Ablaufplan der ICANN in der Warteschleife hängen, die aber auf jeden Fall in die Root Zone eingetragen werden. Bei anderen Endungen ist der Status dagegen noch unklar – entweder, weil sich die verschiedenen Bewerber um eine Endung nicht einigen können oder anderweitige rechtliche beziehungsweise technische Probleme vorliegen.
Bei Uneinigkeit zwischen Bewerbern entscheidet am Ende meist eine Auktion darüber, wer den Zuschlag erhält. Die nächste offizielle Auktionsrunde ist aktuell für Ende Mai angesetzt. Unter den Hammer kommen dann .mobile und .doctor, sofern es auch in den kommenden Wochen keine Einigung gibt.
Auf unbestimmte Zeit auf Warteposition gesetzt sind TLDs mit dem Status „on hold“. Auslöser dafür ist in den allermeisten Fällen eine Beschwerde – mal von der Konkurrenz, mal von Gruppierungen, manchmal auch von Staaten. Unter anderem müssen wir deshalb voraussichtlich noch längere Zeit auf Domainendungen wie .mail, .music, .radio und .hotel warten. Da es sich bei diesen Kandidaten teilweise um echte Hochkaräter handelt, gibt es oft als zusätzliche Hürde noch mehrere Bewerber. Selbst wenn die rechtliche Lage geklärt ist, wird es anschließend noch dauern, bis die Verteilung ausgehandelt ist.
Amazon kämpft um .amazon
Eigentlich war der Versandriese Amazon mit seiner Bewerbung um die TLD .amazon schon lange aus dem Rennen. 2014 hatte die ICANN entschieden, dass der Bewerbungsprozess gestoppt werden soll. Doch Amazon gab nicht klein bei. Zunächst wurde verhandelt, jetzt wird geklagt: Das Unternehmen hat einen sogenannten Independent Review Process angestrengt.
Verhandelt wird dabei, ob Amazon laut den Regelungen im Applicant Guidebook der ICANN ein schützenswerter geografischer Begriff ist. Amazonas-Anrainer wie Brasilien sowie diverse südamerikanische Unterstützer-Staaten sagen ja und haben deshalb frühzeitig gegen die nTLD beziehungsweise den Bewerber protestiert. Die Regeln im Guidebook sind jedoch nicht wirklich eindeutig. Demnach ist die Amazonas-Region keine eigenständige, souveräne Gebietskörperschaft. Die Netzwelt wartet gespannt, wie die ICANN in diesem nicht ganz einfachen Fall entscheiden wird.
.com-Domain knackt die 125-Millionen-Grenze
Eine freie .com-Domain ist kaum noch möglich? Scheinbar doch. Denn die Zahl der registrierten .com-Domains steigt weiter rasant an. Mehr als eine Millionen Neu-Registrierungen gab es allein seit Anfang 2016. Inzwischen werden mehr als 125 Millionen .com-Domains verzeichnet.
Wie es zu dieser Entwicklung kommt? Netz-Experten vermuten den chinesischen Domain-Boom als Auslöser, warnen aber gleichzeitig vor einer Spekulations-Blase. Häufig halten Domain-Händler in China Domains nur für ein Jahr und verlängern sie nicht – die Anzahl der registrierten .com-Domains könnte also schon bald rapide sinken.