Wer seine Webseite im Google Webmaster Tool angemeldet hat, der wird dort auch ab und an mal reinschauen. Besser gesagt, man sollte regelmäßig reinschauen, denn was Google einem dort kostenlos an die Hand gibt, kann man sich zum Vorteil machen.
Zum Beispiel interessiert mich meistens, welche Seiten einen 404-Statuscode (nicht gefunden) erzeugen, denn meistens sind das hier falsch gesetzte interne oder externe Links. Interne Links kann man selbst bereinigen, bei guten externen Seiten kann man den Webmaster fragen, ob der den Link eventuell korrigieren könnte.
Sollte der Webmaster nicht erreichbar sein, lässt sich natürlich auch die 404er-Seite per einem 301Redirect auf die richtige Seite umleiten, um so doch noch etwas vom Linkjuice abzugreifen. Okay, die meisten von Euch wissen das, aber das soll heute auch nicht Thema sein, ich habe da etwas anderes entdeckt:
Inhaltsverzeichnis:
Links, die keine sind

Nun, ich habe wieder nach unseren erzeugten 404 Seiten geschaut und da ist mir eine Seite aufgefallen, die als linkgebende Quelle angegeben wird (siehe Screenshot und hier kommt man auf die Seite). Hier findet man viel Text, aber keinen einzigen Link darin. Ich schaute nach dem Quellcode und fand dort auch unsere URL im Text. Aber kein Link, nichts, nada.
Ich schaute noch einmal in das Google Webmaster Tool. Doch diese Seite erzeugt durch einen Backlink auf uns eine 404-Seite.
Ja, aber warum erzeugt die Seite einen 404er bei uns, wenn nicht einmal ein Link auf uns zeigt. Was ist da los? Liest Google jetzt auch schon URLs im Text und denkt sich eine Verlinkung? Theoretisch ist das nicht so verkehrt. Google sieht einen Link ja als Empfehlung. Wenn ich in einem Kommentar, Forum oder wo auch immer eine URL poste, kann man eigentlich davon ausgehen, dass ich diese empfehle.
Der Test
Ok, ich bin neugierig geworden und dachte mir: Okay, provozieren wir einfach mal einen Fehler und schauen, ob Google mir einen neue 404-Seite ausspuckt.
Auf einer Seiten von mir verbaute ich einfach mal die folgende Checkdomain Fake-URL im Text:

Mit /pfad/gibtesnicht/ konnte ich mir ganz sicher sein, dass ein 404er erzeugt werden muss, wenn Google die URL im Text als Link wertet. Dann hieß es abwarten. Alle zwei Tage riskierte ich einen Blick ins Google Webmaster Tool, aber unter den gelistet 404ern fand ich nichts.
Heute, gut zwei Wochen später, war wieder ein Blick in GWT fällig und was sah ich dort, genau, die Fake-URL!
Google scheint wirklich die URLs im normalen Text als Link zu identifizieren. Ob ich das nun gut oder schlecht finden soll, kann ich allerdings nicht sagen. Vielleicht ist es aber auch nur ein Fehler.
Dennoch, wenn das kein Fehler ist, würde das einige Änderungen in die Suchmaschinenoptimierung bringen. Man könnte Brand oder URL-Links einfach aufbauen, ohne direkt Links setzen zu müssen. Gut, mit Money-Keywords geht das natürlich nicht, aber wer macht das auch noch in Zeit des Penguine-Updates?
Was meint Ihr? Habt Ihr damit schon irgendwelche Erfahrungen gemacht? Ist das vielleicht alles doch nicht so neu und ich habe dazu nur einfach nicht gründlich genug im Internet gesucht? Ich freue mich auf Eure Meinungen und Diskussionen.