WebsiteBaker Workshop (Teil 1): Installation

Mit WebsiteBaker könnt Ihr auch als Anfänger im Handumdrehen Eure eigene Website erstellen. Egal, ob private Seite oder Firmenhomepage. Genauso einfach lässt sich WebsiteBaker über Module erweitern oder ein anderes Design für Eure Seite einstellen.

Mit diesem Workshop möchte ich Euch den Einstieg zum Erstellen einer Homepage mit WebsiteBaker erleichtern.

Als Erstes muss WebsiteBaker auf Eurem Webhosting-Paket installiert werden. Alle checkdomain-Kunden (ab dem Start Plus 4.0 Paket) können WebsiteBaker über den Software-Installer automatisch über den Kundenbereich installieren. Im unteren Teil des Artikels findet Ihr eine Anleitung für den Software-Installer.

Für alle anderen oder Kunden, die keinen Software-Installer im Paket bei uns haben, fange ich zuerst mit der manuellen Installation an.

Selbst installieren? So schwer ist es gar nicht!

Laded zuerst die aktuelle Version von WebsiteBaker herunter. Entpackt die Datei (z.B. _WebsiteBaker_2.8.3_SP1.zip) mit einem Programm wie z.B. 7-Zip auf eurem PC so, dass Ihr die Daten gut wiederfindet.

Daten per FTP übertragen

Öffnet Euer FTP-Programm (z.B. FileZilla) und verbindet euch, mit den FTP-Zugangsdaten, die Ihr in einer E-Mail nach der Bestellung des Paketes von uns bekommen habt, mit Eurem Webhosting-Paket. Erst mal verbunden sucht Ihr den entpackten Ordner und wählt alle darin enthaltenen Dateien und Ordner von Website Baker aus.

Upload der Website Baker Dateien
Übertragen der Dateien von WebsiteBaker mit FileZilla

Kopiert als Nächstes alle Ordner und Dateien in das Hauptverzeichnis Eurer Domain, welches als Standard /htdocs ist.

Als Tipp für unsere Kunden: Seid Ihr euch nicht sicher, welches Verzeichnis das richtige ist, kann das aktuelle Hauptverzeichnis der jeweiligen Domain im Kundenbereich auf checkdomain.de eingesehen oder geändert werden: Webhosting -> Paketdomains verwalten

Wartet, bis der Transfer abgeschlossen ist.

Eine Datenbank darf nicht fehlen

Eine Beschreibung, wie eine MySQL-Datenbank über den Kundenbereich bei checkdomain.de angelegt wird, ist unter diesem Link zu finden.

Merkt Euch den Datenbanknamen, Loginnamen und das Passwort. Die Angaben benötigt Ihr noch zu einem späteren Zeitpunkt. Die Informationen zur Datenbank bekommt Ihr auch per E-Mail zugeschickt.

Wichtig:
Passwörter sind in den E-Mails, die wir versenden nicht enthalten.

Konfigurationsdatei umbenennen

Sind alle Daten auf das Webhosting-Paket übertragen und eine MySQL-Datenbank angelegt worden, muss die Datei „config.php.new“ in „config.php“ umbenannt werden. Wenn Ihr schon mal eine Datei auf Eurem PC umbenannt habt, werdet Ihr merken, dass dies auf Eurem Webhosting-Paket genauso leicht ist. In FileZilla reicht dazu ein Rechtsklick auf die Datei -> Umbenennen.

Website Baker Konfigurationsdatei umbenennen

Nachdem die Datei umbenannt ist, ruft Ihr eure Domain in einem Browser auf. Ihr gelangt dadurch direkt zu der Installationsoberfläche von WebsiteBaker.

Step by step

Habt Ihr bis hierhin alle Schritte eingehalten und vorab keine Einstellungen an Eurem Webhosting-Paket geändert, werden Euch in „Step 1“ und „Step 2“ alle Überprüfungen grün angezeigt.

Website Baker Installation Step 1 und 2

Solltet Ihr im Step 2 alles rot markiert haben, liegt es vermutlich am PHP Safe Mode, der im oberen Feld als „Enabled“ angezeigt wird.

Tipp für checkdomain-Kunden: Der PHP Safe Mode kann einfach im Kundenbereich
auf checkdomain.de deaktiviert werden. Webhosting -> Einstellungen

Zeitzone, Sprache, Serverbetriebssystem

In Step 3 und 4 könnt Ihr noch die Zeitzone, Sprache und das verwendete Betriebssystem des Servers wählen. Habt Ihr das Hosting bei uns, lasst Ihr es auf „Linux/Unix based“ eingestellt. Wisst Ihr nicht, welches Betriebssystem genutzt wird, fragt am besten einmal bei Eurem Webhoster nach. Die Absolute URL bleibt eingetragen wie Sie ist und braucht nicht geändert werden.

Website Baker Installation Step 3 und 4

Homepage-Namen vergeben / Datenbank hinterlegen

Jetzt ist der Zeitpunkt erreicht, zu dem Ihr die Daten der vorher angelegten Datenbank benötigt. Servername ist hierbei immer localhost, wenn die Datenbank bei uns eingerichtet wurde. Benutzername, Passwort und Datenbankname variieren.

In dem Textfeld bei Step 6 tragt Ihr den Namen ein den Eure Website erhalten soll. Dieser wird dann später angezeigt, wenn Eure Website aufgerufen wird.

Website Baker Installation Step 5 und 6

Login vergeben und fertig?

Zum Schluss vergebt Ihr euch noch einen Benutzernamen und Passwort für den Administrationsbereich von WebsiteBaker. Sind alle Daten eingetragen, bestätigt Ihr das Ganze mit einem Klick auf „Install WebsiteBaker“.

Website Baker Installation - Die letzten Schritte

…eine Kleinigkeit fehlt noch

Sobald die Installation abgeschlossen ist, gelangt Ihr zum Anmeldebildschirm für den Administrationsbereich. Nach der Anmeldung erscheint die folgende Meldung, dass aus Sicherheitsgründen Daten auf dem Webhosting gelöscht werden müssen.

Bitte die Datei „upgrade-script.php“ vom Webserver löschen.
Das Installations-Verzeichnis „/install“ existiert noch! Dies stellt ein Sicherheitsrisiko dar.
Bitte löschen.

Ein Sicherheitsrisiko wollen wir natürlich vermeiden, daher verbindet Ihr Euch wieder per FTP zu Eurem Webhosting-Paket. Bei Filezilla braucht Ihr nur die Datei und den Ordner markieren und mit „Rechtsklick -> Löschen“ entfernen.

install-Ordner und upgrade-script löschen
Löschen des Ordners /install und der Datei upgrade-script.php mit FileZilla

Die Installation über den Software-Installer bei checkdomain

Für den Software-Installer meldet Ihr euch zuerst in eurem Kundenbereich auf checkdomain.de an. Dort geht es dann über das linke, graue Menü auf “Webhosting -> Software”. Wählt dort WebsiteBaker und klickt auf “Installieren”.

Automatische Installation von Website Baker starten

…der nächste Schritt

Die Daten könnt Ihr entweder so stehen lassen oder Ihr vergebt einen Namen für die Website (Titel).

Titel der Website Baker Seite vergeben

Zusätzlich, wie im unteren Bild, einen Haken setzen, damit WebsiteBaker im richtigen Verzeichnis installiert wird.

..und den Haken setzen

Website aufrufen, was soll ich wählen?

Die Variante die wahrscheinlich von den meisten unter Euch genutzt werden soll, wäre der Direktaufruf über den Domainnamen, wie im Bild ausgewählt. Die Website erscheint also, wenn man www.mustermann.in oder mustermann.in im Browser eingibt.

Website Baker direkt aufrufen, im Unterverzeichnis oder Subdomain

Der Aufruf über einen Unterordner oder eine Subdomain ist ebenfalls möglich und kann von Euch ausgewählt werden.

Datenbank vorhanden?

Wurde schon eine Datenbank von Euch angelegt, könnt Ihr diese auswählen und das Passwort der Datenbank eintragen. Falls nicht, einfach “neue Datenbank” auswählen, um automatisch eine anlegen zu lassen.

MySQL-Datenbank anlegen

Jetzt nur noch die Lizenzvereinbarung lesen und den Haken dafür setzen.

Lizenzvereinbarung gelesen?

WebsiteBaker ist jetzt auf Eurem Webhosting-Paket installiert. Eine E-Mail mit den Zugangsdaten zur Administrationsoberfläche hat Euch erreicht und der erste Schritt zur eigenen Website ist getan.

In den nächsten Teilen erkläre ich Euch die grundlegenden Funktionen von WebsiteBaker, um eine Website zu erstellen. Für Fragen zur Installation von WebsiteBaker könnt Ihr gern die Kommentarfunktion nutzen.