Keine Webseite ohne Webhosting: Der Begriff
bezeichnet das Bereitstellen von Speicherplatz im Internet und das
Ablegen von Internetseiten auf dem Server eines Providers.
Voraussetzung dafür ist, dass ein leistungsstarker Rechner – der
Webserver – rund um die Uhr online ist. Nur so können Nutzer die
hinterlegten Inhalte jederzeit und von überall auf der Welt abrufen.
Webhosting wird als Dienstleistung von Webhostern oder –providern wie
checkdomain angeboten.
Der Webhoster fungiert quasi als ein Vermieter, der Nutzern für ihre
Projekte einen ans Netz angebundenen Webserver sowie Speicherplatz
(Webspace) zur Verfügung stellt. Der Server sorgt dafür, dass die von
einem Client-Rechner eines Nutzers angeforderten Informationen – also
zum Beispiel eine Webseite - abgerufen werden können. Über den Server
des Webhosters sind die Inhalte mit dem Netz verkoppelt. Erst so wird
der Austausch von Daten möglich.
Webhosting in 1:27 erklärt (Video)
Was ist Webhosting?
Wir erklŠren Dir schnell und einfach was
Webhosting ist und warum es fŸr Deinen Internetauftritt unabdingbar
ist. Weitere Informationen findest Du unter
https://www.checkdomain.de/hosting/
Von Shared Hosting bis zum Dedicated Server
Webhosting gibt es in verschiedenen Kategorien, den unterschiedlichen
Ansprüchen und Bedürfnissen der Nutzer entsprechend.
Die gängigste und günstigste Variante ist das Shared Hosting. Dabei
werden die Dateien eines Kunden mit vielen weiteren Webseiten auf einem
gemeinsamen Server gehostet. Das Teilen der großen Gesamtkapazität hält
die Kosten niedrig und bietet dennoch eine gute Performance. Die
meisten Webhosting-Pakete beruhen auf Shared Hosting. Diese Lösung
empfiehlt sich für alle kleinen bis mittelgroßen Online-Projekte.
Entscheidend ist, dass der Hosting-Anbieter darauf achtet, dass der
Server nicht überlastet und die Belastung gleichmäßig verteilt wird.
Übersichtlich: Der Kundenbereich von checkdomain
Das Cloud Hosting geht eine Stufe weiter: Hier werden virtuell die
Kapazitäten von mehreren physikalischen Servern zusammengefasst.
Dadurch ergibt sich eine hohe Skalierbarkeit: Gerät bei Traffic-Spitzen
ein Server an die Grenzen, wird auf die Ressourcen der anderen Server
zugegriffen. Cloud Hosting wird in der Regel für größere Projekte und
von großen Unternehmen für spezielle Anwendungen genutzt.
Als Nutzer eine Virtual Private Servers teilt man sich zwar auch mit
anderen Webseiten-Betreibern einen Server. Im Gegensatz zum Shared
Hosting gibt es hier jedoch eine fixe Aufteilung der gesamten
Server-Kapazität. Das bedeutet ein Plus an Kosten und Verantwortung für
den geteilten eigenen Server. Auf der anderen Seite ist eine optimale
Performance garantiert.
Die exklusivste Variante ist ein Dedicated Server. Bei dieser Lösung
liegen nur die Dateien eines Nutzers beziehungsweise eines Webprojekts
auf dem Server. Entsprechend hoch sind die Sicherheit und die
technische Performance. Nachteile sind die hohen Kosten und die
Anforderungen an die eigenen technischen Kenntnisse.
Was macht ein gutes Webhosting aus?
Wird ein Webhosting-Paket gebucht, so enthält dieses als
Basis-Elemente neben dem Webspace in der Regel eine eigene Domain,
passende E-Mail-Adressen und ein Traffic-Kontingent. Was über diese
Basics hinaus noch nötig und sinnvoll ist, hängt von den individuellen
Anforderungen des Nutzers ab. Zusätzliche Leistungen können zum
Beispiel Homepage-Baukästen, Virenschutz, Software-Installer oder auch
SSL-Zertifikate sein.
Provider bieten die Pakete meist in angestuften Varianten an, so dass
jeder Nutzer die für sich ideale Lösung findet. Bei checkdomain
beispielsweise reicht die Auswahl von Start 6.0 für alle Einsteiger bis
hin zu Business 6.0 für große Unternehmen, die zahlreiche Domains und
einen großen Speicherplatz benötigen.
Bei einem Vergleich verschiedener Webhoster sollte unter anderem
darauf geachtet werden, wie viele und welche Domains in einem
Webhosting-Paket enthalten sind. Weitere Kriterien sind eine
Traffic-Flatrate, ein faires Kosten-Nutzen-Verhältnis, die technische
Zuverlässigkeit sowie ein kompetenter und gut erreichbarer Support.
Dein Webprojekt startet hier
Brauchst du dabei Unterstützung, wie du jetzt loslegen sollst? Kein Problem. Unsere
Kundensupport hilft dir bei allen einfachen und schweren Fragen gern weiter! Gemeinsam
finden wir das richtige Setup für dich.