Die Domain-Welt wächst weiter, aber langsamer. 2025 sind weltweit rund 354,3 Millionen Domains registriert – ein Plus von 1,2 % im Jahresvergleich. .com bleibt die bekannteste Endung und ist für viele Projekte immer noch die erste Wahl. Gleichzeitig nehmen Alternativen spürbar Fahrt auf. Hier bekommst du einen kompakten Überblick und konkrete Tipps für deine Domain-Entscheidung.

Inhaltsverzeichnis

Der Markt 2025 in Kürze

  • .com hält rund 43 % Marktanteil – etwa 156,3 Mio. Domains.
  • Erstmals Rückgang bei .com in 2024: ca. -2,1 %; die Erneuerungsrate liegt bei 73,8 %.
  • Andere klassische gTLDs wie .net und .org wachsen leicht (rund +3,1 % p. a.).
  • New gTLDs legen deutlich zu (rund +15,9 % p. a.) und kommen inzwischen auf gut 10 % Marktanteil.
  • Länderdomains (ccTLDs) wie .de machen etwa 38,6 % aus.

(Quellen u. a.: Global Domain Report 2025 von InterNetX/Sedo)

Warum .com weiter stark ist – und wo die Luft dünner wird

Seit den 80ern steht .com für Vertrauen, internationale Reichweite und Professionalität. Das bleibt auch 2025 so. Gleichzeitig spürst du die Sättigung: Viele kurze, merkfähige Namen sind vergeben, die Konkurrenz um gute Begriffe ist hoch und Preise steigen. Für dich heißt das: Verfügbarkeit prüfen, Alternativen offen denken und Budget im Blick behalten.

Marktsättigung bei .com: die praktischen Folgen

  • Hoher Wettbewerb: gute Namen sind rar, im Handel oft teuer.
  • Weniger freie Kurzdomains: kreative Kombinationen werden wichtiger.
  • Steigende Kosten: besonders spürbar bei großen Portfolios und langen Laufzeiten.

Preise im Blick: Was kostet .com – heute und in den nächsten Jahren?

Die .com-Registry Verisign erhöht seit einigen Jahren den Großhandelspreis regelmäßig. Seit 1. September 2024 liegt er bei 10,26 US‑Dollar; bis 2027 sind weitere Anpassungen auf voraussichtlich 10,98 US‑Dollar vorgesehen. Gegenüber 2012 entspricht das etwa +40 %.

Was das für dich bedeutet:

  • Bestehende Domains werden in der Verlängerung teurer – plane Budgets realistisch.
  • Prüfe, ob eine passende ccTLD oder New gTLD für dein Projekt wirtschaftlich und inhaltlich sinnvoller ist.
  • Bei wichtigen Marken-Domains lohnt sich oft die Absicherung in .com trotz Mehrkosten.

Alternativen clever nutzen: ccTLDs und neue Endungen

  • ccTLDs (z. B. .de): Ideal für den deutschsprachigen Markt, hohe Akzeptanz, oft bessere Verfügbarkeit.
  • New gTLDs (z. B. .shop, .agency, .studio, .app, .dev): Bieten thematische Passgenauigkeit, kreative Namen und häufig attraktive Preise. Das Segment wächst stetig und wird 2026 mit einer neuen Einführungsrunde erneut breiter.

Wann du bei .com bleiben solltest

  • Du planst internationale Reichweite oder Export.
  • Du willst maximale Wiedererkennung außerhalb des DACH‑Raums.
  • Du schützt eine etablierte Marke und möchtest Verwechslungen vermeiden.

Wann eine Alternative sinnvoll ist

  • Dein Fokus liegt klar auf Deutschland/Österreich/Schweiz – .de/.at/.ch passen perfekt.
  • Du möchtest deine Leistung direkt in der Endung zeigen (.agency, .shop, .studio).
  • Dein Wunschname ist unter .com vergeben oder zu teuer, unter einer Alternative aber frei.

Praxis-Tipps: So findest und sicherst du die richtige Domain

  • Kombis testen: Firmenname + Keyword, Ortszusatz, Tätigkeitswort (zum Beispiel „atelier‑mara.de“, „muster‑agency.com“).
  • Kurz und merkfähig: Vermeide lange Ketten. Bindestriche sparsam nutzen.
  • Varianten prüfen: Synonyme, englische/deutsche Schreibweisen, Singular/Plural.
  • Marken-Check machen: Vorab nach identischen oder ähnlichen Marken recherchieren.
  • Backorder & Aftermarket: Für begehrte .com‑Namen lohnt sich die Beobachtung und ggf. der Kauf über Auktionen.
  • Mehrere Endungen sichern: Hauptdomain + 1–2 wichtige Alternativen registrieren und weiterleiten (Markenschutz).
  • Verlängerungen planen: Mehrjährige Laufzeiten stabilisieren Kosten und Verfügbarkeit.
  • Sicherheit mitdenken: DNSSEC, WHOIS‑Schutz und klare Domain‑Rollen im Team einrichten.
  • Monitoring nutzen: Wunschdomains beobachten; bei frei werdenden Namen schnell handeln.
  • Blick auf 2026: Bei neuen Endungen frühzeitig Interessen vormerken, um in Startphasen (Sunrise/Landrush) dabei zu sein.

Schnellüberblick: Verteilung nach TLD-Typen

  • .com: ca. 43 % des weltweiten Bestands
  • Alle gTLDs zusammen (inkl. .com): rund 51,3 %
  • ccTLDs: etwa 38,6 %
  • New gTLDs: gut 10 %

Blick nach vorn

Der Markt wird vielfältiger. .com bleibt wichtig, aber ccTLDs und New gTLDs gewinnen an Profil – auch, weil gute Namen dort leichter zu bekommen sind. Neue Programme und Technologien bringen zusätzliche Bewegung. Wer früh prüft, vergleicht und clever kombiniert, sichert sich Vorteile bei Preis, Marke und Sichtbarkeit.

Wie wir dich unterstützen

  • Domain-Check in Echtzeit für .com, ccTLDs und hunderte New gTLDs
  • Portfolio-Verwaltung, WHOIS‑Schutz, DNSSEC und performante Nameserver
  • Hosting und E-Mail passend zu deiner Domain

Bewertung des Beitrages: Ø0,0

Danke für deine Bewertung

Der Beitrag hat dir gefallen? Teile ihn doch mit deinen Freunden & Arbeitskollegen

Facebook X LinkedIn WhatsApp