Inhaltsverzeichnis
- Was ist Search Console Insights und wie richtest du sie ein?
- Was ist das Ziel der Search Console Insights?
- Wie verknüpfst du die Google Search Console mit Google Analytics?
- Search Console Insights Daten in den Suchergebnissen anzeigen
- Welche Analysen findest du in den neuen Search Console Insights?
- Welche Metriken findest du in den Search Console Insights?
- Was sind die Voraussetzungen, um die Insights zu nutzen?
- Welche Funktionen bieten Google Search Console Insights für Content Marketing?
- Wie kannst du mit den Google Search Console Insights arbeiten?
Was ist Search Console Insights und wie richtest du sie ein?
Google Search Console Insights ist ein kostenloses Tool von Google, das dir hilft, die Performance deiner Inhalte besser zu verstehen. Es kombiniert Daten aus der Google Search Console und Google Analytics, um dir verständliche, leicht zugängliche Einblicke zu geben. Besonders spannend ist das Tool für alle, die Inhalte erstellen – also für dich als Freelancer, Agentur oder Selbstständige:r.
Du richtest Search Console Insights ganz einfach ein, indem du deine Website mit der Google Search Console und Google Analytics 4 (GA4) verknüpfst. Wichtig: Nur wenn beide Tools korrekt eingerichtet und miteinander verbunden sind, bekommst du die vollen Insights angezeigt.
Was ist das Ziel der Search Console Insights?
Das Ziel von Search Console Insights ist es, dir zu zeigen, wie Nutzer:innen auf deine Inhalte stoßen und wie sie sich auf deiner Website verhalten. Es geht darum, schnell und unkompliziert zu verstehen:
- Welche Inhalte besonders gut ankommen
- Woher dein Traffic stammt
- Welche Suchbegriffe zu dir führen
Das Besondere: Die Daten werden so aufbereitet, dass du auch ohne tiefes SEO-Wissen konkrete Optimierungspotenziale erkennst.
Wie verknüpfst du die Google Search Console mit Google Analytics?
Wie lege ich die Verknüpfung in der Google Search Console an?
- Melde dich in der Google Search Console an.
- Wähle die Property deiner Website aus.
- Klicke in der linken Navigation auf „Einstellungen“.
- Unter „Verknüpfungen“ findest du die Option, Google Analytics zu verbinden.
- Wähle das passende GA4-Property aus und speichere.
Wie lege ich die Verknüpfung in Google Analytics 4 an?
- Rufe dein GA4-Property auf.
- Klicke unten links auf „Verwaltung“.
- Wähle unter „Property-Einstellungen“ den Punkt „Produktverknüpfungen“ > „Search Console“.
- Füge deine Website hinzu und folge den Anweisungen.
Achte darauf, dass du für beide Tools die richtigen Berechtigungen hast (mind. Bearbeitungsrechte).

Search Console Insights Daten in den Suchergebnissen anzeigen
Sobald alles eingerichtet ist, siehst du unter bestimmten Bedingungen in den Google-Suchergebnissen deiner eigenen Website einen neuen Link: "Search Console Insights". Klickst du darauf, gelangst du direkt zu den Analysen.
Dieser Shortcut erscheint nur, wenn du in deinem Google-Konto angemeldet bist und für die entsprechende Property berechtigt bist. Besonders praktisch, wenn du mehrere Projekte betreust und schnell Insights brauchst.
Welche Analysen findest du in den neuen Search Console Insights?
Die Search Console Insights liefern dir unter anderem folgende Auswertungen:
- Wie sich neue Inhalte entwickeln
- Welche Seiten besonders beliebt sind
- Wie Nutzer:innen zu dir kommen (Suchmaschine, Social Media, direkte Zugriffe) (derzeit nicht zu sehen)
- Welche Google-Suchanfragen dich sichtbar machen
- Welche Seiten verlinkt wurden (derzeit nicht zu sehen)
Das Ganze in einem übersichtlichen, leicht verständlichen Format – ideal, um schnell Entscheidungen zu treffen.

Welche Metriken findest du in den Search Console Insights?
Einige wichtige Metriken im Überblick:
- Seitenaufrufe
- Durchschnittliche Verweildauer
- Neue vs. wiederkehrende Nutzer:innen
- Top-Suchbegriffe
- Beliebteste Inhalte
- Verlinkende Websites (derzeit nicht zu sehen)
- Soziale Netzwerke als Trafficquelle (derzeit nicht zu sehen)
Diese Daten helfen dir, Trends zu erkennen und Inhalte gezielt weiterzuentwickeln.

Was sind die Voraussetzungen, um die Insights zu nutzen?
- Du brauchst eine verifizierte Website in der Google Search Console.
- GA4 muss eingerichtet und mit der Website verknüpft sein.
- Die Verknüpfung beider Tools muss aktiv sein.
- Es sollten bereits genügend Daten vorhanden sein (insb. Traffic über Suchmaschinen).
Wenn du gerade erst startest, brauchst du etwas Geduld. Erste Einblicke bekommst du in der Regel nach wenigen Tagen.
Welche Funktionen bieten Google Search Console Insights für Content Marketing?
Besonders spannend sind die Insights für die Content-Optimierung. Du siehst schnell:
- Welche Themen bei deiner Zielgruppe gut ankommen
- Welche Beiträge überarbeitet werden sollten
- Wann du neue Inhalte veröffentlicht hast und wie sie performen
Du kannst auch saisonale Trends oder plötzliche Traffic-Spitzen erkennen – ideal, um schnell zu reagieren.
Wie kannst du mit den Google Search Console Insights arbeiten?
Der Website-Überblick
Hier bekommst du einen Gesamtüberblick über deine Website. Du siehst, wie sich der Traffic entwickelt und welche Seiten besonders beliebt sind. Perfekt, um auf einen Blick zu erkennen, ob dein Content-Plan aufgeht.
Deine neuen Inhalte
Welche Inhalte hast du in letzter Zeit veröffentlicht – und wie gut kommen sie an? Dieser Bereich zeigt dir, ob deine neuen Blogartikel oder Seiten gelesen werden. Das hilft dir bei der Themenplanung.
Deine beliebtesten Inhalte
Hier findest du die Seiten mit den meisten Aufrufen. Analysiere, warum diese Inhalte gut funktionieren – und übertrage Erfolgsfaktoren auf andere Inhalte.
Deine Zugriffsquellen
Wissen, woher dein Traffic kommt: Google, Facebook, Direktzugriffe oder andere Websites? Diese Info hilft dir, deine Kanäle gezielter zu nutzen.
Infos zur Google-Suche
Welche Suchbegriffe führen zu deiner Seite? Damit kannst du deine SEO-Strategie verfeinern und gezielt Keywords ausbauen.
Verweisende Links anderer Webseiten
Backlinks sind nach wie vor wichtig für dein Ranking. Hier siehst du, wer auf dich verlinkt – und kannst ggf. Kontakte für Kooperationen aufbauen.
Soziale Medien
Du siehst, welche Netzwerke Besucher:innen auf deine Website bringen. So kannst du gezielt Social-Media-Aktivitäten planen oder anpassen.