Während sich (hoffentlich) ganz viele von uns eine entspannte Auszeit am Strand, in den Bergen oder am heimischen Baggersee gönnen, dreht sich die Domainwelt auch im August weiter. Aber auch hier schlägt sich die Sommerhitze nieder: Die Zahl der frisch in die Registrierung startenden neuen Domainendungen (nTLD) ist etwas kleiner als üblich, bringt dafür aber viele interessante Kandidaten – von .schule über .fitness und .discount bis hin zu .wtf. Wir werfen in diesem Beitrag einen Blick auf alle Neustarts, die kommenden Sunrise-Termine und die aktuellen News rund um die neuen Domainendungen. Los geht’s!
Inhaltsverzeichnis:
- .wtf? Von der .clinic in die .schule: Die aktuellen Domainstarts
- Die Starttermine im Überblick
- Am 6. August starten:
- Am 13. August starten:
- Am 20. August starten:
- Am 27. August starten:
- Großes Angebot für kleines Geld: Die Preise für die neuen TLDs
- Einfach und schnell: Neue Domains registrieren à la checkdomain
- Die große Sommerpause: Die Sunrise-Starts im August
- nTLD-Auktionen gehen in die nächste Runde
- .news, .blog und .app: Prominente nTLD vorläufig im Abseits
- nTLD: In China am bekanntesten
.wtf? Von der .clinic in die .schule: Die aktuellen Domainstarts
Im August liegt der Schwerpunkt bei den Neustarts eindeutig auf Endungen aus den Bereichen Gesundheit, Finanzen und Lifestyle. Die meisten Endungen sind eher auf den englischsprachigen Markt zugeschnitten, wobei nTLD wie .discount und .fitness sicher auch aus Sicht deutschsprachiger Nutzer interessant sind. Ende des Monats startet dann mit .schule rechtzeitig zum Beginn des neuen Schuljahres auch eine explizit deutsche Endung.
Die Starttermine im Überblick
Am 6. August starten:
Am 13. August starten:
Am 20. August starten:
Am 27. August starten:
Großes Angebot für kleines Geld: Die Preise für die neuen TLDs
Preislich gilt bei den neuen Domains im August: Durchgehend günstig. Die Preise starten bei 2,30 Euro im Monat etwa für .care, .schule und .wtf. .care, .cash und .discount gibt es für 3,00 Euro monatlich. Den kompletten Überblick über die Preise findet Ihr auf der Webseite im Bereich neue Domainendungen unter dem Button „In Kürze registrierbar“.
Einfach und schnell: Neue Domains registrieren à la checkdomain
Alle in diesem Beitrag genannten Domains könnt Ihr bei checkdomain registrieren, sobald sie in der Live-Phase sind, also die allgemeine Registrierung gestartet ist. Mit unserem bewährten Domaincheck könnt Ihr innerhalb weniger Sekunden überprüfen, ob Eure Wunschdomain noch frei ist.
Wichtig für Euch zu wissen: Nach wie vor bieten wir für die neuen Domainendungen auch den Service der kostenlosen und unverbindlichen Vorbestellung an. Dieser gilt aber nur solange, bis die Gebühren und die Registrierungsbedingungen für eine Endung feststehen. Ob es bei Eurer Wunschdomain bereits soweit ist, könnt Ihr im Bereich neue Domainendungen auf der checkdomain-Webseite nachsehen.
Und noch ein wichtiger Hinweis: Allen Kunden, die eine neue Domainendung vorbestellt haben, schicken wir kurz vor dem Starttermin eine Mail, in der Ihr aufgefordert werdet, Eure Bestellung zu bestätigen. Nur wenn Ihr auf diese Mail antwortet, können wir die Domain für Euch sichern – ansonsten wird sie nach Ablauf der Sperrfrist wieder freigegeben und kann von anderen Usern registriert werden.
Die große Sommerpause: Die Sunrise-Starts im August
Dieses Kapitel ist im August sehr, sehr kurz: Mit .versicherung am 5. August und .organic am 6. August begeben sich in den kommenden Wochen tatsächlich nur zwei Endungen in die sogenannte Sunrise-Phase, in der eine Registrierung allein im Trademark Clearinghouse registrierten Nutzern vorbehalten ist.
Die nTLD .versicherung wurde von der Versicherungsbranche initiiert und ist für Unternehmen der Versicherungswirtschaft in Deutschland, Österreich und der Schweiz gedacht. Um Missbrauch auszuschließen, soll die Registrierung an eine ganze Reihe von Bedingungen und Prüfungen geknüpft werden.
nTLD-Auktionen gehen in die nächste Runde
Um einige der neuen Domainendungen gibt es nach wie vor mehrere Bewerber – etwa .book und .cloud. Für alle Fälle, in denen sich die Kandidaten nicht untereinander einigen können, hat die Internetverwaltung ICANN die „Auctions of last resort“ geschaffen. Übersetzt: Auktionen als letzter Ausweg. Die ersten dieser Auktionen fanden Anfang Juni statt, danach geriet der Zeitplan der ICANN durch verschiedene Umstände mal wieder ins Stocken. Jetzt soll es Anfang August weitergehen. Für den 6. August ist der Bieterwettstreit um die Endungen .docs und .talk angesetzt.
Durch die Terminverschiebungen in den vergangenen Wochen kommt es dann im September zu einer Häufung der online durchgeführten Auktionen: Unter den digitalen Hammer kommen unter anderem .earth, .film, .vip, .cloud und .book. Einen Überblick über die Auktionsplanung bis zum Frühjahr 2015 könnt Ihr Euch im entsprechenden Bereich der ICANN-Webseite verschaffen.
.news, .blog und .app: Prominente nTLD vorläufig im Abseits

Ein Blick auf die Auktionsplanung zeigt auch, dass einige der Endungen, an die sich besonders große Erwartungen geknüpft haben, zumindest vorerst nicht kommen werden: Ob .app, .mail, .blog, .music oder .radio – eine ganze Reihe von Endungen wurde als „ineligible“, also ungeeignet, eingestuft. Die Gründe für diese Einstufung sind ganz unterschiedlich. Sie reichen von Bedenken des Regierungsbeirats der ICANN (GAC) bis hin zu noch nicht geklärte Beschwerdeverfahren, etwa wegen möglicher Verwechslungsgefahren.
nTLD: In China am bekanntesten

Für uns bei checkdomain sind die neuen Domainendungen bereits seit Jahren ein Thema und fester Teil des Netzalltags. Aber wie sieht das eigentlich außerhalb der Domain- und Internetszene aus? Genau dieser Frage ist eine aktuelle Studie des Unternehmens Sedo nachgegangen. Befragt wurden dafür 1150 ausgewählte Teilnehmer in China, den USA, Großbritannien und Deutschland. Hier die Ergebnisse ganz kurz zusammengefasst:
- Unter den Chinesen haben die nTLD derzeit den höchsten Bekanntheitsgrad: Mehr als 70 Prozent der Befragten dort wussten, dass die neuen Domainendungen bereits registriert werden können.
- In Deutschland wissen 44 Prozent der Befragten davon, in den USA und Großbritannien sind es jeweils rund 34 Prozent.
- 54 Prozent der US-amerikanischen Studienteilnehmer haben ihren eigenen Angaben nach noch nie etwas von den neuen Domainendungen gehört.
- 75 Prozent der Marketing-Verantwortlichen in den USA befürchten, dass das Netz durch die Einführung der neuen Top Level Domains noch unübersichtlicher wird – im Rest der Welt befürchten das nur 43 Prozent der Befragten.
- In China halten sogar 86 Prozent der Befragten die Einführung für eine gute Idee.
Das Fazit der Studie: Die neuen Top Level Domains haben noch reichlich Luft nach oben und es muss noch viel für ihre Bekanntheit getan werden, damit sie langfristig zu einer echten Alternative zu den etablierten Endungen werden. Eine Kurzfassung der Studie gibt es übrigens hier als PDF zum Download.