.amsterdam, .tickets und .ski: Diese nTLDs kommen im September

Alle wieder zurück an Bord? Gut erholt aus den Ferien zurück? Dann können wir ja wieder losstarten. Denn in der Domainwelt hat sich in den vergangenen Wochen trotz Urlaubszeit viel getan. Und selbstverständlich gehen auch im September wieder zahlreiche neue Top Level Domains (nTLD) an den Start.

.lotto spielen und dann nach .amsterdam?

Im September starten genau 12 neue Domainendungen. Hört sich nicht nach einer Riesenmenge an, doch viele der Neustarts versprechen ein großes Potenzial – wie etwa .tickets, .men, .lotto oder .ski. Dazu kommen weitere global verständliche Endungen wie .fans, .mba und .course. Eine ziemlich bunte Mischung also, bei der für viele Nutzer etwas dabei ist.

Die Starttermine im Überblick

Am 1. September startet

Am 2. September starten

Am 8. September starten

Am 9. September startet

Am 16. September startet

Am 21. September startet

Am 23. September startet

Am 24. September startet

Am 29. September startet

Schnäppchen für Wintersport-Fans – das kosten die  neuen Top Level Domains

Skifahren ist normalerweise eine kostspielige Angelegenheit. Ebenso wie ein MBA-Studium oder ein Kurztrip nach Amsterdam. Alternativ können wir an dieser Stelle die neuen Domainendungen ins Spiel bringen. Denn die sind im Vergleich wahre Schnäppchen. Die .ski-Domain etwa gibt es für 3,90 Euro monatlich, ebenso wie die .amsterdam-Domain. Die .men-Domain und die .mba-Domain ist für jeweils 3,00 Euro im Monat erhältlich. Mehr Informationen zu den Registrierungsbedigungen sowie die Preise für alle weiteren neuen Domainendungen findet Ihr auf unserer Webseite im Bereich neue Domainendungen.

Sofort am Start: Sichert Euch Eure Wunschdomain

Nach einem eher verhaltenen Start beginnen sich die neuen Domainendungen zunehmend zu etablieren. Entsprechend größer ist mittlerweile der Andrang bei den besonders vielversprechenden nTLDs. Habt Ihr eine feste Wunschdomain im Blick, solltet Ihr die Registrierung deshalb nicht auf die lange Bank schieben.

Mit checkdomain ist die Registrierung einfacher als Lottospielen. Im ersten Schritt  geht Ihr auf den Domaincheck von checkdomain: Gebt Eure Wunschdomain ein und erfahrt sofort, ob diese noch verfügbar ist. Wenn ja, braucht unser Support im zweiten Schritt einige Informationen von Euch, um die Registrierung in die Wege leiten zu können.

Etwas anders sieht es aus, sollte die von Euch favorisierte Endung noch nicht in die allgemeine Registrierung gestartet sein. In diesem Fall müssen wir Euch noch um etwas Geduld bitten und Euch alternativ auf die kostenlose und unverbindliche Vorbestellung verweisen.

Der checkdomain-Support benachrichtigt Euch, sobald die nötigen Informationen der zuständigen Vergabestelle bei uns eingetroffen sind. Seid Ihr weiter an der Domain interessiert, solltet Ihr uns möglichst umgehend wissen lassen, ob Ihr Eure Vorbestellung in eine verbindliche Registrierung umwandeln möchtet – sonst verfällt nach einer kurzen Wartezeit Eure Reservierung.

Ruhephase: Die Sunrise-Starts im September

Dem allgemeinen Start vorgeschaltet ist die sogenannte Sunrise-Phase. In dieser Zeit dürfen ausschließlich Unternehmen und Markeninhaber Domains registrieren – sofern sie selber (kostenpflichtig) im  Trademark Clearinghouse (TMCH) angemeldet sind. Für den September stehen bislang allerdings nur sehr wenige Sunrise-Starts auf dem Programm:

Einen vollständigen Überblick über alle bestätigten Sunrise-Starts bietet das TMCH in seinem Launch-Kalender.

Teure Kunst: Rennen um nTLD .art entschieden

Der Kunstmarkt boomt und ist weltweit ein lukratives Geschäft. Deshalb war es auch nicht wirklich überraschend, dass die nTLD .art zu den begehrtesten neuen Endungen zählen würden. Letztendlich waren es zehn Bewerber, die sich die .art-Domain sichern wollten. Jetzt ist das Rennen entschieden: Das Unternehmen UK Creative Ideas Limited wird die Registry für die vielversprechende Endung. Alle anderen Kandidaten zogen ihre Bewerbung kurz vor der bereits angesetzten Auktion zurück.
Eine Begründung dafür gab es nicht – man kann aber davon ausgehen, dass der Sieger die Mitbewerber mit größeren Zahlungen dazu bewegt hat, aus dem Wettkampf ausgestiegen zu sein. Zu den übrigen Kandidaten zählten unter anderem bekannte Domain-Unternehmen wie Top Level Domain Holdings Limited, Uniregistry und Donuts, die sich alle drei um eine ganze Reihe von neuen Domainendungen beworben haben. Im Gegensatz dazu hatte sich UK Creative Ideas Limited tatsächlich nur um die .art-Domain beworben und mit dieser Strategie letztendlich Erfolg gehabt.

Bringen nTLDs Vorteile bei Google?

Ein Argument, das immer wieder für die neuen Domainendungen angeführt wird, ist die bessere Auffindbarkeit durch Suchmaschinen – ganz einfach, weil der maßgebliche Suchbegriff bereits in der TLD enthalten ist. Wirklich konkrete Aussagen lassen sich bisher allerdings kaum machen. Zumindest gibt es jetzt aber neue Anhaltspunkte, wie der Suchmaschinen-Riese Google mit den nTLDs umgeht. „Webmaster Trends Analyst“ John Mueller äußerte sich in einem Blogpost unter anderem dazu, ob in Zukunft Marken-TLDs wie .audi oder .spiegel gegenüber klassischen Endungen wie der .com-Domain oder der .de-Domain bevorzugt würden. Auch Geo-TLDs wie .bayern oder .london waren Themen.

Fazit: Google legt sich nicht wirklich fest und lässt sich alle Türen offen. Die Aussagen sind sehr allgemein. Google behandle insgesamt die neuen Endungen wie alle anderen Endungen auch. Sprich: Die neuen Endungen hätten im Hinblick auf SEO weder Vor- noch Nachteile. Letztendlich bleibt Nutzern wohl kaum etwas anderes, als abzuwarten und Erfahrungen zu sammeln.

News from Down under: .au-Domain knackt 3-Millionen-Grenze

Mehr als drei Millionen registrierte .au-Domains: Die Australier freuen sich. Logo: auDA
Mehr als drei Millionen registrierte .au-Domains: Die Australier freuen sich. Logo: auDA

Zum Schluss geht es auf die andere Seite der Weltkugel. Die australische Registry auDA hat jetzt nämlich stolz verkündet, dass die länderspezifische TLD (ccTLD) des roten Kontinents die Grenze von drei Millionen registrierten Domains geknackt hat. Im vergangenen Jahr hätte das durchschnittliche Wachstum bei der .au-Domain bei 6 Prozent gelegen.

Zur Feier des Tages gab die auDA noch ein paar Fakten zur .au-Domain bekannt. Unter anderem ist der Domainname durchschnittlich 10 bis 13 Zeichen lang. Immerhin mehr als 38 000 .au-Domains haben allerdings einen Namen, der aus 28 oder mehr Zeichen besteht. Außerdem sind aktuell 86 Prozent aller .au-Domains unter der Subdomain .com.au registriert.