xt:Commerce ist auf der Basis von OsCommerce entstanden, zählt zu den „Urgesteinen“ unter Open-Source-Lösungen für Shop-Software und erfreut sich besonders innerhalb der Europäischen Union großer Beliebtheit, sowohl bei Betreibern großer wie kleiner Shops.
xt:Commerce hat mehrere große Pluspunkte: Zum einen gilt es als solide und ausgereift programmiert. Die Anforderungen an die Hardware sind von jeher so gestaltet, dass die Serveranforderungen vergleichsweise überschaubar sind – der Start in den E-Commerce ist dadurch relativ schnell und kostengünstig möglich.
Inhaltsverzeichnis:
Pluspunkt Community
Dazu kommt die große und agile Community mit mehr als 100 000 Mitgliedern. Anwender können sich so auf ein Netzwerk verlassen, wenn Ideen und Fragen rund um die Shop-Software haben. Und: xt:Commerce wird durch die Community permanent weiter entwickelt und verbessert. Für die Anwender bedeutet das langfristig gesehen nichts anderes, als dass sie auf ein langes Leben der Shop-Software setzen können – keine Selbstverständlichkeit in einer schnelllebigen Branche und definitiv ein wichtiges Kriterium bei der Shop-Auswahl.
Zielgruppe: Europa
xt:Commerce wurde gezielt für den deutschen und europäischen Markt konzeptioniert, gilt unter Experten als „alt, aber gut“ und ist vermutlich nicht zuletzt deshalb weit verbreitet. Denn durch die vergleichsweise lange Zeit am Markt gibt es auch einen entsprechend großen Funktionsumfang.
Die Auswahl kann durchaus mit teuren E-Commerce-Lösungen mithalten. Beispiele gefällig? Gerne – die Software bietet unter anderem
- ein anpassbares Versand- und Zahlungsmodul
- ein integriertes Content Management System(CMS)
- Unterstützung für verschiedene Kundengruppen
- zahlreiche Schnittstellen zu Online-Shopping-Portalen und Preissuchmaschinen
Features für große und kleine Shops
xt:Commerce wurde aufgrund seiner einfachen Struktur lange Zeit vor allem als optimale Software für kleine Shops geschätzt. Inzwischen wird es jedoch auch für komplexere Aufgaben und große Projekte eingesetzt.
Die neueste Version xt:Commerce 4 (auch bekannt unter VEYTON 4) zeichnet sich durch ihre intuitiven Benutzeroberflächen im Administrationsbereich, ihre Skalierbarkeit und ein ausgeklügeltes Plug-in-Konzept aus. Dank seiner zahlreichen Anpassungs- und Erweiterungsmöglichkeiten ist es sowohl für Einsteiger wie Powerseller die ideale Lösung – selbst mehrere Subshops lassen sich mit unabhängigen Domains koppeln und bequem verwalten.
Schnelle Installation per Software-Installer
xt:Commerce steht zwar unter Open-Source-Lizenz und Ihr könnt die Software kostenlos herunterladen – allerdings nicht beim Hersteller selbst. Wer direkt dort downloaded, muss die Software in Kombination mit einem kostenpflichtigen Support-Paket erwerben.
Als Checkdomain-Kunde hast Du dagegen die Möglichkeit, über den Software-Installer xt:Commerce kostenlos und auf Knopfdruck zu installieren – Dein eigener Shop ist sozusagen nur ein paar Klicks entfernt.
In der kommenden Woche stellen wir Euch am 25. Juni dann mit PrestaShop eine weitere Open-Source-Lösung für Online-Shops vor, die als besonders einfach anzuwenden gilt – sowohl für Shopbetreiber wie für Shopbenutzer.
Einfache Suchmaschinen-Optimierung
Mit unserem Rankingcoach sind Sie in der Lage einfach und schnell SEO für xt:Commerce durchzuführen