Erste Einstellungen und Einblicke im Google Webmaster Tool

Vor einiger Zeit habe ich Dir hier im Blog erklärt, wie Du Deine Internetseite beim Google Webmaster Tool anmelden kannst. Heute werde ich einen kleinen Schritt weitergehen und Dir erklären, wie Du erst einmal eine E-Mail-Benachrichtigung aktivierst und welche Infos Du von dem Tool schnell geliefert bekommst. Mit diesen Daten lassen sich dann später z.B. Maßnahmen für Deine Suchmaschinenoptimierung herleiten. Aber immer der Reihe nach. Dieser Artikel wird der erste einer Reihe sein, die sich rund um das Thema „Google Webmaster Tool“ drehen.

Die Seitenübersicht

webmastertool-uebersicht

Wenn Du Dich im Google WebmasterTool zum ersten Mal eingeloggt hast, siehst Du zuerst eine Übersicht aller Domains, die Du angemeldet hast. Dort siehst Du auch eine Meldungen zur jeweiligen Webseite, ob aktuelle Nachrichten vorliegen oder ein Fehler aufgetreten ist.

Prüfe zu Beginn, ob Deine E-Mail-Benachrichtigungen aktiviert sind. Das ist wichtig, falls etwas mit Deiner Webseite aus Googles Sicht nicht stimmen sollte. Dazu gehören Warnungen wegen unnatürlicher Links oder wenn Google nicht auf Deine Seite zugreifen kann.

E-Mail Benachrichtigungen aktivieren

Um auf die Einstellungen zu kommen, klickt auf das Zahnrad rechts oben und wählt den Punkt „Webmaster-Tool-Einstellungen“ aus. In den Einstellungen prüft Ihr dann, ob ein Haken bei „E-Mail-Benachrichtigen aktivieren“ gesetzt wurde und welchen Typ von Benachrichtigungen Ihr erhaltet.

email-Einstellungen-Google-Webmastertool

Abschließend bestätigt Ihr mir „Speichern“ und erhaltet ab jetzt wichtige Meldungen per E-Mail. Klickt danach auf „Webmaster-Tools“ um wieder auf der Übersichtsseite der eingetragenen Domains zu landen.

Verwalten der Webseiten

Website-verwalten-google-webmaster-tool

Zurück auf der Übersicht Eurer Websiten könnt Ihr diese auch dort verwalten. So könnt Ihr die Seite löschen, einen neuen Nutzer hinzufügen oder Euren Google Webmaster Account mit Google Analytics verknüpfen.

Nutzer hinzufügen und entfernen

Wenn Ihr auf „Nutzer hinzufügen und entfernen“ klickt, könnt Ihr neue User der Website hinzufügen. Eingeben müsst Ihr dafür lediglich die E-Mailadresse derjenigen Person. Außerdem könnt Ihr entscheiden, welche Rechte dieser User für die jeweilige Website haben soll.

Google Analytics Propertys

Hier kannst Du Deine Webmaster-Tools-Daten in Google Analytics aktivieren. Voraussetzung dafür ist allerdings, dass Du Google Analytics mit der selben E-Mailadresse nutzt, unter der auch Dein Google Webmaster-Tool Account läuft. 

Du findest unter dem Punkt nun eine Übersicht aller Analytics-Propertys, die sich in Deinem Account befinden. Wähle die passende Property für Deine Webseite aus und bestätige mit „Speichern„.

Dann erhältst Du noch einen Hinweis, dass die Website mit der Analytics-Property verbunden wird und Verknüpfungen zu anderen Konten gelöscht werden. Dies bestätigst Du mit „OK„.

Google Webmastertool mit Google Analytics verbinden

Website löschen

Mit dem letzten Punkt könnt Ihr die Verknüpfung zwischen dem Google Webmaster-Tool und Eurer Website löschen. ACHTUNG: Ihr bekommt nur einmal die Frage gestellt, ob die Website wirklich gelöscht werden soll!

website aus webmastertool löschen

Bestätigt Ihr mit „OK„, wird die Seite umgehend aus Eurer Liste gelöscht.

Infos über eine Domain erhalten

Nun schauen wir uns an, welche Informationen wir über unsere Domain mit dem Google Webmastertool erhalten. Wählt dafür in der Übersicht die Domain aus, die Ihr Euch genauer anschauen wollt. Dort findest Du diese Ansicht, über die ich Dir einen kleinen Überblick verschaffe, bevor wir uns tiefer um die einzelnen Bereich kümmern.

uebersicht-webmastertool

1. Neu und wichtig

Hier findest Du Benachrichtigungen, die Deine Domain betreffen. Die Nachrichten, die Du über die E-Mail-Benachrichtigung erhältst, werden hier angezeigt.

2. Crawling-Fehler

Hier siehst Du auf die Schnelle, ob eine Verbindung zum DNS-Server erfolgreich ist, ob Verbindungsprobleme mit Deinem Server aufgetreten sind und ob es Fehler beim Abrufen der robots.txt gab. Außerdem siehst Du eine Übersicht der URL Fehler (welche Seiten einen 403 oder (soft-)404 Fehlercode zurückgeben). Wenn Du auf den grauen Reiter klickst, landest Du im Menü der Crawlingfehler, wo es tiefere Einblicke zu den Fehlern gibt.

3. Suchanfragen

Hier bekommst Du einen kleinen Überblick, wie oft Deine Seite in den Suchmaschinen-Ergebnisseiten (SERPs) angezeigt, aber auch von Suchenden geklickt wurde. Unterteilt wird hier in 3 Punkte:

  • Suchanfragen: Die Anzahl der Suchbegriffe, die bei Google eingegeben wurden und für die Deine Seite bei Google auftaucht
  • Impressionen: So oft wurde Deine Seite bei Suchanfragen den Suchenden angezeigt
  • Klicks: So häufig wurde Dein Suchergebnis in den SERPs von Suchenden angeklickt

Mit einem Klick auf den grauen Reiter „Suchergebnisse“ landest Du im Bereich Suchergebnisse, wo Du tiefergehende Informationen aus dem Bereich erhältst.

4. Sitemap

Hier bekommst Du Informationen zu Deiner Sitemap, falls Du eine angelegt hast und diese bei Google eingesendet hast. Solltest Du noch keine Sitemap eingereicht haben, klicke auf den grauen Reiter „Sitemap“ und Du gelangst in die entsprechende Kategorie. Hier kannst Du über den Button „Sitemap hinzufügen/entfernen“ eine Sitemap hochladen. Google gibt hier Tipps, wie das funktioniert.

Wie schon eingangs erwähnt, lassen sich aus den Daten, die das Google Webmastertool liefert, Maßnahmen für die Suchmaschinenoptimierung ableiten. Dazu findet Ihr aber erst mehr in den nächsten Artikeln. Ich hoffe, Euch hat der kleine Einblick ins Tool gefallen. Nächste Woche werde ich mir mit Dir gemeinsam die Crawling-Fehler im Google Webmaster-Tool anschauen. Natürlich erfährst Du auch, wie man diese Fehler beseitigt :) Es wird spannend!

Bei Fragen und Anregungen rund um das Google Webmaster-Tool, hinterlasse mir gern ein Kommentar!

Beste Grüße aus dem checkdomain-HQ,
André