In dieser Tutorialreihe werde ich mich mit dem CMS Concrete5 befassen, da Anleitungen zu der Nutzung im Internet relativ rar gesäht sind.
Ich hoffe, dass ich euch damit den Einstieg in das Erstellen einer Website ein wenig erleichtern kann.
Als erstes steht die Installation von Concrete5 auf dem Webhosting-Paket an. Alle Checkdomain Kunden (ab dem Start Plus 4.0 Paket) können
Concrete5 über den Software-Installer automatisch über den Kundenbereich installieren.
Für alle anderen oder Kunden die keinen Software-Installer im Paket bei uns haben,
gibt es hier eine Anleitung für die manuelle Installation.
Inhaltsverzeichnis:
Die manuelle Installation von Concrete5
Zuerst muss die aktuelle Version von Concrete5 von der Seite des Anbieters heruntergeladen werden. Hier geht es zum Concrete5 Download.
Nun muss die Datei (z.B. concrete5.6.1.zip) auf dem PC an einer Stelle, wo man diese wiederfindet, entpackt werden.
Übertragen der Daten per FTP
Öffnet jetzt euren FTP-Client (z.B. FileZilla) und verbindet euch, mit den FTP-Zugangsdaten die Ihr bekommen habt, mit dem Webhosting-Paket. Anschließend den entpackten Ordner suchen und alle darin enthaltenen Dateien und Ordner von Concrete5 auswählen.

Kopiert als nächstes alle Ordner und Dateien in das gewählte Hauptverzeichnis, welches als Standard /htdocs ist.
Tipp für unsere Kunden: Falls Ihr euch nicht sicher seid, welches Verzeichnis das richtige ist, kann das aktuelle Hauptverzeichnis der jeweiligen Domain im Kundenbereich auf checkdomain.de eingesehen oder geändert werden: Paketdomains verwalten
Wartet bis der Transfer abgeschlossen ist.
Eine MySQL-Datenbank anlegen
Eine Beschreibung wie eine MySQL-Datenbank über den Kundenbereich bei checkdomain.de angelegt wird, ist unter diesem Link zu finden.
Merkt euch den Datenbanknamen, Loginnamen und das Passwort. Die Angaben werden zu einem späteren Zeitpunkt noch benötigt. Diese Informationen zur Datenbank bekommt Ihr auch noch einmal per E-Mail zugeschickt.
Die Concrete5 Installationsoberfläche
Nachdem die Daten per FTP übertragen sind und eine Datenbank angelegt wurde, ruft man seine Domain im Browser auf, um zu der Installationsoberfläche von Concrete5 zu gelangen.
Sprache auswählen
In dem ersten Installationsbildschirm wird die Sprache ausgewählt, mit der Concrete5 installiert werden soll. Nach der Auswahl der gewünschten Sprache bestätigt man die Auswahl mit einem Klick auf die Schaltfläche „Choose Language“.
Systemvoraussetzungen erfüllt?
Im nächsten Bildschirm überprüft Concrete5, ob die Systemvoraussetzungen erfüllt werden. Ist alles unter Systemvoraussetzungen grün angehakt, kann einfach auf die Schaltfläche „Installation fortsetzen“ geklickt werden.
Angabe der persönlichen und Datenbank Informationen
Tragt in den Textfeldern den Namen der Website, die Kontakt-E-Mail-Adresse
und das gewünschte Passwort für den Administrationsbereich von Concrete5 ein.
Ergänzt zusätzlich in den entsprechenden Feldern die Daten der zuvor angelegten
MySQL-Datenbank. Servername ist hierbei immer localhost, wenn die Datenbank bei uns eingerichtet wurde. Benutzername, Passwort und Datenbankname sind spezifisch.
Im unteren Bereich kann noch ausgewählt werden, ob eine komplett leere Seite als Grundinstallation erstellt werden soll oder diese mit Beispielinhalten gefüllt werden soll.
Für Anfänger empfiehlt es sich Beispielinhalte zu installieren.
Ist alles eingetragen und wie gewünscht ausgewählt klickt man auf die Schaltfläche
„concrete5 installieren“.
Concrete5 wird jetzt installiert. Nach dem der Vorgang durchgelaufen ist gelangt man, mit einem Klick auf die Schaltfläche „Weiter zur Website“, direkt zu der neuen Concrete5 Seite. Diese kann sofort bearbeitet werden.
Die Installation von Concrete5 über den Kundenbereich
Für den Software-Installer muss man sich zunächst im Kundenbereich anmelden.
Dort geht es dann über die linke Navigationsleiste auf „Webhosting -> Software“.
Wählt dort Concrete 5 und klickt auf „Installieren“.
und zum nächsten Schritt…
Die Daten können entweder so belassen werden oder ein Name für die Website (Titel) vergeben werden.
Außerdem wie im roten Kasten einen Haken setzen, damit Concrete5 im richtigen Verzeichnis installiert wird.
Wie soll die Website erreichbar sein?
Die normale Variante wäre der Direktaufruf über den Domainnamen wie im Bild ausgewählt. Die Website erscheint also, wenn man z.B. mustermann.in im Browser eingibt.
Aber auch der Aufruf über einen Unterordner oder eine Subdomain ist möglich und kann ausgewählt werden.
Datenbank vorhanden?
Wurde schon eine Datenbank angelegt, diese auswählen und das Passwort der Datenbank eintragen. Falls nicht, einfach „neue Datenbank“ auswählen, um automatisch eine anlegen zu lassen.
Jetzt nur noch die Lizenzvereinbarung lesen und den Haken dafür setzen.
Concrete5 ist jetzt auf dem Webhosting-Paket installiert. Eine E-Mail mit den Zugangsdaten zur Administrationsoberfläche hat euch erreicht. Der erste Schritt zu eigenen Website ist getan.
In den nächsten Teilen widme ich mich den Grundlegen Funktionen von Concrete5, um eine Website zu erstellen. Für Fragen zur Installation von Concrete5 nutzt gern unsere Kommentarfunktion.
Einfache Suchmaschinen-Optimierung
Mit unserem Rankingcoach sind Sie in der Lage einfach und schnell SEO für Concrete5 durchzuführen