Wie fülle ich meine Website mit Inhalten? Worauf muss ich achten? Genau das möchte ich Euch dieses Mal erklären. Als Neuling beim erstellen von Webseiten, holt man sich oft Anregungen von anderen Seiten bei denen man sich oft denkt, dass finde ich toll, so etwas will ich auch. Die ersten Probleme treten dann meistens schon am Anfang auf, wenn es darum geht die Startseite zu erstellen.
Ich erkläre Euch in diesem Artikel, wie Ihr neue Seiten anlegt, Texte verfassen, formatieren und verlinken könnt.
Habt Ihr WebsiteBaker noch nicht installiert, könnt Ihr im ersten Teil des Workshops nachlesen, was zu tun ist.
Inhaltsverzeichnis:
Neue Seite anlegen
Beim Aufruf des Administrationsbereiches von WebsiteBaker habt Ihr verschiedene Menüpunkte zur Auswahl. Um eine neue Seite anzulegen, wählt Ihr den Menüpunkt „Seiten“ aus. Darüber gelangt Ihr zu einer Eingabemaske, über die Ihr eine Seite hinzufügen könnt. Gebt in dem Textfeld bei „Titel“ den Namen der neuen Seite an (Der Titel ist gleichzeitig die Beschriftung des Navigationsmenü auf Eurer Website). Alle weiteren Auswahlpunkte könnt Ihr so belassen, wie Sie sind. Klickt anschließend auf „Hinzufügen“, damit die Seite angelegt wird.
Unterseiten anlegen
Unterpunkte für einzelne Menüpunkte sind teilweise notwendig und sinnvoll, damit Ihr eine klare Struktur auf der Seite habt. Achtet beim erstellen von Unterseiten darauf, dass Ihr Eure Website nicht zu sehr verschachtelt. Muss man erst 10 mal klicken, um zu einem bestimmten Punkt zu kommen, werden viele Besucher gar nicht erst weiter auf Eurer Seite nach Informationen suchen.
Voraussetzung zum Anlegen von Unterpunkten ist, dass die Hauptseiten bereits angelegt sind. Wählt dazu wieder im Hauptmenü „Seiten“ aus. In der Eingabemaske „Seite hinzufügen“, gebt Ihr in dem Textfeld, wie zuvor, den „Titel“ der neuen Unterseite an. Damit die neue Seite ein Unterpunkt wird, müsst Ihr unter „Übergeordnete Datei“ die Hauptseite auswählen, für welche dieser Unterpunkt angelegt werden soll. Das Ergebnis sieht dann wie im unteren Bild aus.
Aufzählungen, groß, klein, kursiv…
In dem freien Feld könnt Ihr Texte schreiben und formatieren. Sämtliche bekannten Formatierungsvarianten wie z.B. fett, kursiv oder Aufzählungen sind möglich. Diese könnt Ihr über das obere Bearbeitungsmenü, dass wie bei Textverarbeitungsprogrammen (z.B. Word) aufgebaut ist, festlegen. Seid Ihr mit schreiben und formatieren des Textes fertig, schließt Ihr die Bearbeitung über „Speichern“ ab.
Verlinkungen im Text
Um eine Verlinkung im Text zu setzen, müsst Ihr diesen zuerst markieren. Ihr könnt einzelne Wörter oder ganze Sätze verlinken (oberes Bild). Nachdem Ihr den Text markiert habt, klickt Ihr in der oberen Werkzeugleiste auf das Symbol mit der Kette (unteres Bild).
Nun öffnet sich ein kleines Fenster, in dem Ihr den „Link-Typ“ auswählen könnt.
- URL: Verlinkung zu einer bestimmten Web-Adresse.
- E-Mail: Öffnet E-Mail-Programm und setzt automatisch Empfänger und Betreff ein.
- Anker: Springt zu einem bestimmten Punkt auf der gleichen Seite.
Um zu einer URL zu verlinken, wählt Ihr dies im Pulldown-Menü für den Link-Typ aus. Als Protokoll kann im Regelfall immer http:// gewählt werden, falls Ihr wisst das die Zielseite ein https:// Protokoll verwendet (das ist z.B. bei Onlineshops häufig der Fall) könnt Ihr auch dieses wählen. Im Textfeld rechts davon tragt Ihr nun einfach die Zieladresse ein auf die verlinkt werden soll.
So viele Möglichkeiten…
Pop-up Fenster:
Es wird ein zusätzliches Popup geöffnet, sobald der Link angeklickt wird.
Tipp: Da Popup-Blocker im Browser dies verhindern können, sollte diese Variante nur genutzt werden, wenn es notwendig ist.
Neues Fenster (_blank):
Öffnet eine neues Browserfenster.
Oberstes Fenster (_top):
Der Link wir im obersten Frame geöffnet, welcher mit top bezeichnet wurde.
Gleiches Fenster (_self):
Der Link wird im gleichen Fenster geöffnet wie Eure Website.
Oberes Fenster (_parent):
Der Link kann z.B. im oberen Bereich Eurer eigenen Website aufgerufen werden, dazu muss zusätzlich angegeben werden, in welchem Teil der Website der Aufruf erfolgen soll.
Unter dem Reiter „Zielseite“ muss in dem Pulldown-Menü noch ausgewählt werden, wie der Link geöffnet werden soll. Die meist genutzten Varianten sind _self oder _blank. Bestätigt Eure Auswahl mit einem Klick auf „OK“.
Post von der eigenen Website
Bei dem verlinken auf eine E-Mail-Adresse, tragt Ihr in dem erscheinenden Fenster, die E-Mail-Adresse ein an die versendet werden soll. Falls Ihr möchtet, könnt Ihr auch noch einen Standardbetreff und Nachrichtentext hinterlegen. Ihr könnt dadurch direkt sehen, dass die E-Mail über Eure Website gesendet wurde. Bestätigt Eure Auswahl hier ebenfalls mit einem Klick auf „OK“. Wird der Link jetzt einem Besucher angeklickt, öffnet sich das jeweils genutzte E-Mail-Programm des Besuchers und die Daten werden, wie im unteren Bild, vor ausgefüllt eingetragen.
Den Anker werfen…
Nein, wir sind jetzt nicht im maritimen Bereich gelandet. Die Möglichkeit, auf einen bestimmten Punkt auf der gleichen Seite zu verlinken, nennt man Anker setzen. Habt Ihr einen längeren Text geschrieben, kann z.B. ein „Anker“ am Textende oder an Stellen innerhalb des Textes gesetzt werden. Dadurch gelangt der Besucher beim anklicken der Verlinkung an die vorher festgelegte Stelle im Text.
Zuerst müsst Ihr die gewünschte Stelle im Text auswählen und dann in der oberen Werkzeugleiste auf das „Anker-Symbol“ klicken (oberes Bild). Danach erscheint ein Fenster, in dem Ihr den Namen des Ankerpunktes festlegt (unteres Bild). Bestätigt Eure Eingabe hier wieder mit einem Klick auf die Schaltfläche „OK“.
Ankerpunkt verlinken
Um jetzt die Textstelle mit dem Ankerpunkt zu verlinken, geht Ihr wieder genauso vor wie bei den anderen Varianten wählt aber als Link-Typ „Anker in dieser Seite“ aus. In dem unteren Pulldown-Menü „Anker auswählen nach Anker Name“ findet Ihr nun den zuvor von Euch gesetzten Anker und könnt diesen auswählen. Bestätigt die Auswahl im Anschluss mit einem Klick auf „OK“.
Nachdem Ihr nun wisst, wie Ihr neue Seiten anlegt, Texte erstellt und Verlinkungen setzt. Erkläre ich Euch das nächste Mal, wie Ihr in WebsiteBaker Bilder auf Eurer Website einbinden könnt. Falls Ihr noch Fragen zu den Verlinkungen oder der Seitenerstellung habt, könnt Ihr diese gerne im Blog stellen.