- Spam-E-Mails werden über unsere Mailproxies gefiltert und in den Order Spam zugestellt.
- E-Mails mit Anhängen der folgenden Dateiendungen werden abgelehnt:
.ade, .adp, .bat, .btm, .chm, .cmd, .com, .cpl, .dll, .docm, .exe, .hta, .ins, .isp, .jar, .js, .jse, .lib, .lnk, .mde, .msc, .msi, .msp, .mst, .nsh, .pif, .prf, .reg, .scr, .sct, .shb, .url, .vb, .vbe, .vbs, .vxd, .wsc, .wsf, .wsh
- E-Mails mit einer Größe über 50MB werden abgelehnt.
- Weitergeleitete E-Mails werden nicht blockiert.
- Da keine legitimen E-Mails geblockt werden sollen, kann es vorkommen das eine E-Mail als potentieller Spam markiert wird. Sie haben in diesem Fall die Möglichkeit die jeweilige E-Mail als legitim zu markieren, damit zukünftig keine Filterung in den Spam erfolgt.
Eine Anleitung um eigene Filterregeln, für bestimmte Absender festzulegen, finden Sie hier:
Loggen Sie sich auf www.checkdomain.de, oben rechts in Ihrem Webmailaccount ein.
Geben Sie im Anmeldebildschirm Ihre E-Mail-Adresse (z.B. max@mustermann.de) und das dazugehörige Passwort ein.
Bestätigen Sie Ihre Eingaben mit einem Klick auf die Schaltfläche "Login".
Im Webmail klicken Sie oben rechts auf die Schaltfläche "Einstellungen".
Wählen Sie im linken Menü "Filter" aus.
In der Liste für die Filter, klicken Sie auf "Spam".
Der eingerichtete Spamfilter sollte, wie im folgenden Bild angelegt sein, damit dieser korrekt funktioniert.
X-Recommended-Action - ist gleich - reject
Gegebenenfalls könnne Sie diesen noch um weitere Regeln ergänzen, in dem Sie auf das "+" Symbol auf der rechten Seite klicken.
Beispiel: Von - enthält - @domain.de
Wichtig: Die Auswahl muss auf "trifft auf eine der folgenden Regeln zu" eingestellt bleiben.
E-Mail senden
Telefonische Beratung