KI Bilder erstellen: Tools & Prompts

Bin ich hier richtig? Hier erfährst du...

  • Wie KI-Bildgeneratoren funktionieren und was du von ihnen erwarten kannst
  • Welche Tools, Workflows & Prompts du für verschiedene Bildarten einsetzen kannst
  • Wie du konsistente Farben & Stile für dein Branding sicherstellst
  • Worauf du beim Prompting, der Qualitätssicherung und Recht achten musst
Eine lächelnde Frau steht in einem Serverraum, Arme verschränkt, neben Serverracks mit blinkenden Lichtern.
Diese Dame ist keine unserer Mitarbeiterinnen, die sich am Server aufwärmt, sondern eine von einer KI generierte Dame. Dieses Beispiel zeigt, dass KI bereits jetzt in der Lage ist, sehr realistische Bilder zu generieren.

Bilder mit KI erstellen: Grundlagen und Funktionsweise

Bevor wir ins Detail gehen, lohnt sich ein kurzer Blick auf die Funktionsweise von Bild-Generatoren. Denn wer das „Wie“ versteht, kann auch das volle Potenzial dieser Tools besser ausschöpfen – und spart damit Zeit und Kosten und das ganz ohne Kamera-Equipment oder stundenlange Bearbeitung.

Bildgenerierung mit KI: Was können die Tools?

KI-Bildgeneratoren erzeugen auf Basis kurzer Textbeschreibungen (Prompts) hochaufgelöste Bilder, Variationen vorhandener Motive oder ganze Serien mit einheitlicher Optik. Moderne Modelle beherrschen zudem Inpainting (Objekte ersetzen) und Outpainting (den Bildrahmen erweitern) und verstehen Stilreferenzen, sodass Logos, Farben oder Schriftzüge konsistent wiedergegeben werden. Wenn du mehr darüber erfahren möchtest, wie du KI Bilder bearbeiten oder ein KI Video erstellen kannst, findest du weiterführende Informationen im passenden Ratgeber.

Tipp: Dein erster Prompt

Probier für erste Tests einfache Prompts wie „minimalistische Illustration einer Kaffeetasse, Pastellfarben, flacher Hintergrund“. Ergänze anschließend Schritt für Schritt Stil-, Licht- oder Farbangaben, um Unterschiede zu sehen.

Hellblaue Kaffeetasse mit dampfendem Kaffee vor pinkem Hintergrund.
Erstellt mit Freepik / Flux, Prompt: minimalistische Illustration einer Kaffeetasse, Pastellfarben, flacher Hintergrund

Wie funktionieren KI-Modelle zur Bildgenerierung?

Hinter den Ergebnissen der Modelle stecken Algorithmen, die anhand von Milliarden Bildern trainiert wurden und immer weiter trainiert werden. Gibst du einem KI-Bildgenerator die Anweisung, eine Blume zu erstellen, greift er auf diese Trainingsbilder zurück und erzeugt daraufhin ein Bild. Das Ergebnis ist dabei nur so genau wie die Anweisung beziehungsweise der Prompt. In dem Beispiel von „erstelle eine Blume“ ist es wahrscheinlich, dass bei 10 Eingaben auch 10 unterschiedliche Blumen generiert werden. Genauer 

wäre der Prompt: „Erstelle eine weiße Chrysantheme”.

Überblick: Die richtigen Tools zur Bilderstellung mit KI

Die Auswahl an KI-Bildgeneratoren wächst rasant – doch nicht jedes Tool passt zu jedem Einsatzzweck. Welche Funktionen sind für dein Projekt essenziell, welche Workflows willst du abbilden und welches Budget steht zur Verfügung? Mit diesen Fragen im Hinterkopf wird klarer, welches Tool wirklich zu deinen Anforderungen passt.

ToolSprache & LokalisierungStärkenSchwächenPreis-Level
Ideogram 3.0Deutsch / EnglischSehr gute Text-Renderings, Style References (bis 3 Bilder), Canvas (In-/Outpainting), Batch-Generation (CSV)Inkonstante Gesichter, limitiertes Free-TierFree, 7/15/42 $/Monat (jährliche Zahlung); Team 20 $/Seat
Freepik AI (Mystiv + Multi-Model)Multilingual (UI Deutsch)Eigene Mystic-KI (2K+), große Stock-/Asset-Bibliothek, Video/Voice, API; Modelle wie Flux/Ideogram/Imagen integrierbarPrompt-Tiefe variiert je Modell; Features planabhängigFree oder Paid ab 8 €/Monat, Premium+/Pro mit teils unlimitierter Generierung
Midjourney V7Englisch (UI)Hoher Fotorealismus, bessere Text-Treue, Draft-Mode, Video-GeneratorKein Free-Plan, primär via Websiteab 10 $/Monat
DALL-E 3 (ChatGPT)Deutsch über ChatGPT-InterfaceDirekt im Chat, schnelle Iteration; Free mit Mini-KontingentGeringere Feintuning-Optionen; Bild-Kontingente begrenztFree oder Paid ab 20 $/Monat
Adobe FireflyDeutschLizenzsicheres Training mit Adobe Stock, intuitive Bedienung, gute Integration in Creative CloudStrengere Moderation der Inhalte kann zu Problemen führenFree begrenzt; Paid ab 11 €/Monat (Creative Cloud / Firefly Pro)
Stable Diffusion 3.5Vorrangig EnglischOpen-Source, volle Kontrolle (lokal/Server), günstige API; große Community & PluginsTechnische Hürde bei Eigeninstallation, stärkere Nachbearbeitungen eventuell nötigkostenlos auf Endgeräten installierbar, API kreditorientiert
Google Imagen / Gemini (Imagen 4 & Nano Banana)Mehrsprachig (DE/EN), API/Cloud-UISehr gute Text-zu-Bild Qualität, Bildbearbeitung & Edit (Nano Banana), Multi-Image-Fusion, Varianten (Fast/Ultra), SynthID-WatermarkVolle Nutzung meist via API (Vertex AI / AI Studio); Kosten modellabhängigFree Credits für neue Nutzer; API ab ca. 30 $ pro 1 Mio Tokens (~0,04 $/Bild)
FLUX.1 (Black Forest Labs)EnglischModerne Modelle (Fast/Dev/Pro), Enterprise-ready (Azure AI Foundry), LizenzvariantenQualität und Lizenz je Version unterschiedlichFree (Apache für Schnell), kommerzielle Pro-Lizenz
Leonardo AIEnglischViele Stil-Modelle, eigenes Training (LoRA, Custom), große CommunityToken-Management; UI teils komplexab 10–12 $/Monat (jährlich günstiger)
Canva Magic Media (Text-to-Image)Deutsch / EnglischIn Canva-Workflows integriert (Design, Resize, Animate), Team-FokusQualität variiert, Credit-SystemFree begrenzt; Pro/Teams inkl. Credits
Microsoft Designer / Bing Image CreatorDeutsch / EnglischSehr einfache Bedienung, Social-Media-Vorlagen, DALL·E-basiertCredit-Limits, zeitweise QualitätsschwankungenFree begrenzt; in M365/Copilot-Plänen erweitert

Hinweis
Die meisten Tools kannst du zunächst kostenfrei testen oder Probezeiträume nutzen. So findest du heraus, welches Modell zu deinem Workflow am besten passt.

Deep Dive: Drei KIs auf einen Blick

Unterschiedliche Tools decken unterschiedliche Anwendungsgebiete ab. Im Folgenden beleuchten wir die KIs Ideogram, Freepik und Google Imagen / Gemini genauer.

Freepik AI Image Generator

Freepik hat sich vom reinen Stock-Portal zur KI-Kreativsuite gewandelt und bietet neben Fotos, Icons und Mockups auch einen leistungsfähigen Bildgenerator. Highlight ist die Mystic KI. Sie liefert 2K-Bilder mit verbesserter Anatomie.

Screenshot einer dunklen Bildgalerie mit Raster aus Porträts, Naturaufnahmen und Fantasie-Szenen.
https://www.freepik.com/

Das kann Freepik AI

  • Stilbibliothek & LoRAs: Du kannst einen eigenen Stil trainieren (z. B. Markenfarben) und jederzeit wiederverwenden.
  • Sketch-to-Image: Du kannst Skizzen uploaden, die die KI dann färbt & verfeinert.
  • Upscaler & Enhancer: Du kannst Auflösungen erhöhen und Hintergründe entfernen.
  • Video & Voice Generator: Du kannst aus Bildern kurze Clips inkl. Voice-over entstehen lassen.
  • Mehrere KIs anwählbar: Du kannst in Freepik Bilder mit Mystic, aber auch Ideogram oder Flux erstellen.

Pricing & Pläne

  • Free: 20 Bilder pro Tag
  • Essential 8 € monatlich: bis zu 1.400 Bilder oder 50 Videos pro Tag
  • Premium 16 € monatlich: bis zu 3.600 Bilder oder 120 Videos pro Tag, trainieren von eigenen Stilen
  • Premium+ 36 € monatlich: bis zu 9.000 Bilder oder 300 Videos pro Tag, trainieren von eigenen Stilen, Upscaling bis 10K
  • Pro 230 € monatlich: bis zu 50.000 Bilder oder 1.666 Videos pro Tag, alle Vorteile niedrigerer Pläne

Stock & KI kombinieren
Freepik verlinkt KI-Outputs direkt mit einem Stock-Archiv. Du kannst also ein KI-Hintergrundbild erzeugen und nahtlos mit lizenzierten Icons oder Fotos anreichern – ideal für Social-Posts in Minuten.

Freepik eignet sich auch ideal, um Bilder mit konsistenten Farbenwelten zu erstellen. Wie das genau geht, siehst du im Video.

video placeholder
Mit dem Abspielen akzeptierst du die  Datenschutzhinweise von Youtube
KI-Bilder mit konsistenten Farbwelten erstellen? Was kann Freepick? Quelle: SnipKI
video placeholder
Mit dem Abspielen akzeptierst du die  Datenschutzhinweise von Youtube
Wie das UI von Freepick aufgebaut ist und welche Möglichkeiten du bei der Bildgenerierung hast.  Quelle: SnipKI
video placeholder
Mit dem Abspielen akzeptierst du die  Datenschutzhinweise von Youtube
Für Bilder mit konsistenten Farbwelten eignet sich besonders Ideogram. Eigene Farbwelten kannst du direkt in Freepik erstellen. Nachdem du deine Farbwelt erstellt hast, verfasst du deinen Prompt und wählst andere Rahmendaten aus, etwa das Bildverhältnis. Quelle: SnipKI
video placeholder
Mit dem Abspielen akzeptierst du die  Datenschutzhinweise von Youtube
Nach der Erstellung kannst du die Bilder sortieren, editieren, herunterladen, neu bearbeiten lassen und Ähnliches. Quelle: SnipKI

Verschiedene Versionen

Es gibt verschiedene Versionen von KI-Modellen, weil sich Technik und Forschung ständig weiterentwickeln – neue Versionen sind leistungsfähiger, verstehen Sprache besser und können komplexere Aufgaben lösen. Deshalb werden regelmäßig neue Modelle veröffentlicht, um mit dem Fortschritt Schritt zu halten und aktuelle Anforderungen zu erfüllen.

Ideogram

Ein Beispiel ist Ideogram 3.0, das im März 2025 veröffentlicht wurde. Dieses Modell erlaubt dir die Verwendung von gewünschten Style-Referenzen, verbessert die Photorealistik und führt zu einem deutlichen Qualitätssprung bei Textmotiven.

Screenshot einer Design-Plattform mit Suchfeld oben und einem Raster aus 12 quadratischen Vorschaubildern.
https://ideogram.ai/

Das kann Ideogram 3.0

  • Style Referenzen: Du kannst bis zu drei Beispielbilder hochladen, um gewünschte Farbpaletten und Formen zu verankern.
  • Canvas-Editor: Du kannst pixelgenaue Korrekturen dank Inpainting/Outpainting in derselben Oberfläche vornehmen.
  • Batch-Generation: Für Serien sind auch CSV-Uploads möglich.

Pricing & Pläne

  • Free: limitierte Credits pro Woche
  • Basic 8 $ monatlich: 400 Priority-Credits, Canvas-Zugriff, HD-Export
  • Plus 20 $ monatlich: 1.000 Priority-Credits, alle Basic-Vorteile plus private Generierungen, Upload und Bearbeitung eigener Bilder
  • Pro 60 $ monatlich: 3.500 Priority-Credits, alle Plus-Vorteile plus Batch Generation
  • Team 30 $ monatlich: 1.500 Priority-Credits, alle Plus-Vorteile plus Batch Generation und Vorabzugang zu neuen Features

Wann Ideogram wählen?

  • Du brauchst klare, lesbare Schriftzüge (Plakate, Social-Ads).
  • Dein Corporate Design erfordert Farbkonstanz.
  • Du möchtest mehrere Motive in einem Rutsch via CSV exportieren.

Deep Dive: Google Imagen / Gemini (Imagen 4 & Nano Banana)

Google hat seine Bildgenerierung stark ausgebaut und bietet inzwischen mehrere Modelle, die unter dem Dach von Gemini laufen. Die bekanntesten sind Imagen 4 (Text-zu-Bild) und Nano Banana / Gemini 2.5 Flash Image (für Bildbearbeitung & Editieren).

Gemini-Seite mit Logo, Menü, Nano Banana; überlappende Porträtfotos einer Frau mit bunten Haaren vor blauem Hintergrund.
https://gemini.google/overview/image-generation/

Das kann Google Imagen / Gemini

Text-to-Image mit Imagen 4

  • Hochwertige Generierung mit Varianten: Fast (schneller, kostengünstiger) oder Ultra (maximale Qualität).
  • Gute Balance aus Fotorealismus und Illustrationen, inklusive konsistenter Charakterdarstellung.

Nano Banana (Gemini 2.5 Flash Image)

  • Bildbearbeitung direkt in der Cloud: Objekte austauschen, Hintergründe ändern, Details korrigieren.
  • Multi-Image-Fusion: Mehrere Bilder hochladen und miteinander kombinieren.
  • Kontinuität: Personen, Tiere oder Objekte können über mehrere Bearbeitungsschritte hinweg konsistent bleiben.

SynthID-Watermark

  • Alle Bilder werden mit einem unsichtbaren Wasserzeichen versehen, um KI-Generierungen erkennbar zu machen – ein Pluspunkt in Sachen Transparenz & Compliance.

APIs & Workflows

  • Voll integrierbar in Google Cloud Vertex AI und Google AI Studio.
  • Für Entwickler: API-Zugriff mit klar dokumentierten Endpunkten für Bildgenerierung, Bearbeitung und Upscaling.
  • Für Kreative: Einfache Nutzung über Weboberfläche, teils auch in Workspace/Docs/Slides integriert.

Pricing & Pläne

  • Free Credits: Neue Google-Cloud-Nutzer erhalten Startguthaben (z. B. $300 Credits), mit denen sich Imagen & Gemini testen lassen.
  • API-Nutzung: Abrechnung nach Tokens. Beispiel: ca. 30 $ pro 1 Mio Tokens → entspricht etwa 0,04 $ pro Standardbild.
  • Enterprise: Größere Pläne für Teams, Integration in M365-/Workspace-Umgebungen, Priorisierung von Compliance (DSGVO, ISO-Zertifikate).

Wann Google wählen?

  • Du brauchst Enterprise-Level Compliance (z. B. SynthID-Watermark, DSGVO-konforme Cloud).
  • Du möchtest bestehende Bilder bearbeiten und mit neuen kombinieren.
  • Du arbeitest bereits mit Google Workspace oder in der Google Cloud und willst eine nahtlose Integration.

Wenn du sehen willst, wie das Nano Banana in der Praxis funktioniert, haben die Experten von snipKI das Tool genauer beleuchtet. Darin zeigen sie, wie du mit Nano Banana schnell professionelle Visuals erstellst und direkt in deine Workflows einbindest – inklusive A/B-Tests, Stilwechsel und konsistenter Charakterdarstellung. Hier gehts zum Video.

Rotes Sportboot mit Fahrer auf dem Fluss; Kathedrale, Brücke und Bäume im Hintergrund; Videobild unten links.
Screenshot snipKI

In 4 Schritten vom Prompt zum perfekten Bild

Hast du eine Bildidee im Kopf, brauchst du noch den richtigen Weg, um sie per KI zum Leben zu erwecken. Mit diesen vier einfachen Schritten kommst du vom ersten Gedanken zum fertigen Visual – ganz ohne Designstudium. Egal ob Moodboard, Blog-Header oder ikonisches Artwork: So holst du das Beste aus deinem Prompt heraus.

Schritt 1: Motiv & Ziel definieren

Willst du ein heroisches Key-Visual, ein Icon-Set oder eine Mood-Collage? Schreib dir ein klares Ziel-Statement auf (z. B. „Blog-Header 1200×628 px, freundlicher Tech-Look, Farben #1E90FF & #FFB400“).

Schritt 2: Stilreferenzen sammeln

Lade nach Möglichkeit Referenzbilder hoch oder nutze beispielsweise wie bei Freepik eigens erstellte Stile, um Farbpaletten und Formen zu fixieren. So schärfst du den Output der KI bei der Erstellung von Bildern.

Schritt 3: Prompt verfeinern

Beschreibe das zu erstellende Bild so genau wie möglich. Nutze dafür beispielsweise das folgende Format für deinen Prompt: [Hauptmotiv] + [Stil/Medium] + [Licht/Farbe] + [Kamerawinkel] + [Zusatz-Tags]

Beispiel-Prompt:

Futuristischer Cyber-City-Skyline bei Sonnenuntergang, Vektorgrafik, warme Neon-Farben, tiefe Perspektive, klare Linien, Retro-Wave-Stil, kein Wasserzeichen“.

Stadtansicht mit hohen Wolkenkratzern bei Sonnenuntergang, kurvige Straße im Vordergrund, Vögel am Himmel.
Erstellt mit Freepik / Flux, Prompt: Futuristischer Cyber-City-Skyline bei Sonnenuntergang, Vektorgrafik, warme Neon-Farben, tiefe Perspektive, klare Linien, Retro-Wave-Stil, kein Wasserzeichen

Schritt 4: Nachbearbeiten & Export

  • Upscaling (2× oder 4×) für Drucke.
  • Optionales Colour-Grading via Photoshop/Lightroom.

Format-Snippets automatisch exportieren (Canva, Figma-Plugins).

Tipps für bessere Ergebnisse bei der Bildgenerierung

  1. Wenn du mit der KI Bildgenerierung anfängst, sind Prompt-Iterationen oft besser als ein Monster-Prompt. Arbeite lieber in Schleifen und teste aus.
  2. Nutze Verneinungen (bspw.: no watermarks, no text) für saubere Flächen.
  3. Alles auf Anfang: Wenn dir die Ergebnisse eines Versuchs einfach nicht zusagen wollen, starte eine neue Task.
  4. Teste verschiedene Modelle aus: zum Beispiel Midjourney für Gesichter, Ideogram für Bilderstellung mit Text oder konsistenten Farbwelten
  5. Tautologien bei Stilvorgaben können hilfreich sein: „Nutze ausschließlich Pastellfarben, niemals knallige Farben“.
  6. Formuliere eindeutig, kürze Redundanzen: Füllwörter können Ergebnisse verwaschen und „vermeide“ ist nicht dasselbe wie „nutze niemals“.

Qualitätssicherung & Nachbearbeitung

KI-Bilder solltest du auch immer manuell prüfen. Hier eine Checkliste:

  • Achte auf die Auflösung & Artefakte (Sind Hände, Augen und Schrift natürlich?)
  • Prüfe die Markenkonformität (Stimmen die Farben? Ist das Logo richtig gesetzt?)
  • Stimmt die Rechts­chreibung in den Textelementen?
  • Eventuell Plagiatsprüfung via Reverse-Image-Search
Porträt einer Frau in dunkler Robe, braune Haare, sanftes Lächeln; rechte Hand hebt zwei Finger, linke ruht.
Erstellt mit Grok. Witziges Bild, aber achte auf ihre linke Hand, die Finger wirken unnatürlich

Tipp: Schnelle Qualitätssicherung

Du kannst im Browser 400% zoomen. So erkennst du Pixelbrüche leichter und bestimmst, ob die Qualität des Bildes deinen Ansprüchen genügt.

Expertentipp von Jens Polomski

„KI ist kein Ersatz für menschliche Kreativität – aber sie verlängert deinen Pinsel. Wer eine klare Bildidee formulieren kann, bekommt in Sekunden genau die Variante, die früher Stunden gekostet hätte.“

Junger Mann mit dunklem Bart, blauem Strickpullover, lächelt, Arme vor der Brust verschränkt, vor beigem Hintergrund.
Jens Polomski, KI Experte von SnipKI

Was du rechtlich & ethisch beachten solltest

Da viele KI-Bildgeneratoren anhand von Daten trainiert wurden und werden, die oftmals dem Urheberrecht unterliegen, ist eine Debatte zur Ethik und auch zu der Frage, inwiefern die generierten Bilder Eigentum des Nutzers sein können, entbrannt. Hierzu sei gesagt: Nach aktueller Auffassung verstoßen KI-Bilder an und für sich nicht gegen das Urheberrecht. Persönlichkeitsrechte und geistiges Eigentum wie Markenlogos unterliegen allerdings auch bei KI-Bildern dem Urheberrecht. Aus diesem Grund solltest du deine Bilder immer vorab prüfen:

Rechtliche Schnell-Checkliste:

  • Urheberrecht: Du bleibst verantwortlich für das finale Ergebnis – prüfe Logos, Marken und Persönlichkeitsrechte.
  • Transparenz: Kennzeichne KI-Visuals dort, wo Verwechslungen problematisch wären (z. B. Journalismus).
  • Datenschutz: Keine personenbezogenen Bilder in cloudbasierten Generatoren ohne Erlaubnis.
  • Lizenzbeding­ungen lesen: Einige Bild-KIs erlauben die kommerzielle Nutzung nur bei den Paid-Plänen, andere auch in der Free Version – prüfe die AGBs.

Modelle wie Adobe Firefly punkten mit Stock-basiertem Training und vermeiden damit urheberrechtliche Grauzonen.

video placeholder
Mit dem Abspielen akzeptierst du die  Datenschutzhinweise von Youtube
Webinar-Tipp: In diesem Webinar spricht Timo Heinrich mit dem Anwalt Dr. Oliver Scherenberg über die komplexen rechtlichen Fragen rund um KI und Urheberrecht. Scherenberg berät seit zwei Jahren intensiv die Kreativwirtschaft bei der Nutzung von generativen KI-Tools und beleuchtet die Risiken und Herausforderungen.

Zum eigenen Webauftritt in kürzester Zeit: Der Homepage-Baukasten von checkdomain

Deine Visuals hast du? Dann wird es Zeit, sie auch zu zeigen! Mit dem Homepage-Baukasten von checkdomain erstellst du in wenigen Minuten Galerien, Landingpages oder komplette Portfolios. Drag-and-Drop-Editor, responsive Designvorlagen und integrierte SEO-Assistenten sorgen dafür, dass deine KI-Visuals glänzen und gefunden werden.

Mit dem Homepage-Baukasten profitierst du von:

  • Einfacher Drag-and-drop Bedienung
  • KI-Schreibassistenz
  • Anpassbaren Templates
  • Professionellen Designvorlagen
  • Einem eigenen Postfach inklusive

Erstelle deine Website – einfach, schnell und professionell mit unserem Homepage-Baukasten

Nächster Artikel
Website Mockup erstellen: So entwickelst du professionelle Designentwürfe für deine Website