Corporate Design erstellen: So entwickelst du eine einheitliche Markenidentität

Corporate Design erstellen: Grundlagen 

Corporate Design umfasst alle visuellen Elemente deiner Marke – von Logo und Farbpalette über Typografie bis hin zu Bildsprache und Layout-Prinzipien. Ein konsistentes Corporate Design schafft Vertrauen, erhöht die Wiedererkennung und transportiert deine Markenwerte visuell. Besonders für Start-ups und kleinere Unternehmen bietet KI eine kostengünstige Möglichkeit, professionelle Designstandards zu erreichen. 

Wie kann KI bei der Corporate Design-Entwicklung helfen? 

KI-Tools unterstützen dich in verschiedenen Phasen der Corporate Design-Entwicklung. Moderne KI kann Farbpaletten generieren, Logos erstellen und sogar komplette Brandguidelines vorschlagen. Auch erste Tests, ob Brandguidelines eingehalten wurden, kann die KI durchführen. Dabei arbeitet sie datengetrieben und kann Trends und bewährte Designprinzipien berücksichtigen. 

Die Grenzen der KI im Corporate Design 

Trotz aller Fortschritte bleibt die strategische Markenentwicklung eine Aufgabe, die menschliches Urteilsvermögen und Erfahrung erfordert. KI kann fast alle Prozesse sinnvoll ergänzen, aber nicht vollständig übernehmen. Auch die finale Qualitätskontrolle, rechtliche Prüfung und die Anpassung an spezifische Branchen-Anforderungen erfordern Fachwissen. KI ist ein mächtiges Werkzeug – aber kein Ersatz für eine durchdachte Markenstrategie. 

Corporate Design erstellen: Diese Tools sind besonders nützlich 

Die Auswahl des passenden Tools hängt von deinen Anforderungen ab: Brauchst du nur ein Logo oder ein komplettes Design-System? Welches Budget steht zur Verfügung und wie viel Designerfahrung bringst du mit? 

Diese Übersicht hilft dir bei der Entscheidung: 

Tool 

Schwerpunkt 

Stärken 

Schwächen 

Kosten 

Looka 

Logo & Brand Kit 

KI-gestützte Logo-Erstellung, automatische Brand Kits, einfache Bedienung 

Begrenzte Anpassungsmöglichkeiten, Templates erkennbar 

ab 20 $/Monat 

Brandmark 

Logo-Design 

Sehr detaillierte Logo-Anpassungen, verschiedene Dateiformate 

Fokus nur auf Logos, keine umfassenden Brandguidelines 

ab 25 $ einmalig 

Canva AI 

Komplettes Design-System 

Brand Kit Funktion, viele Templates, einfache Anwendung auf verschiedene Medien 

KI-Qualität variiert, limitierte Einzigartigkeit 

Free oder ab 12 €/Monat 

Adobe Firefly 

Designelemente & Grafiken 

Integration in Adobe-Ecosystem, hochwertige Ausgabe, kommerzielle Nutzung 

Kein komplettes Corporate Design Tool, Creative Cloud nötig 

ab 11 €/Monat 

Midjourney 

Kreative Konzepte & Logos 

Höchste Kreativität, einzigartige Designs, sehr gute Bildqualität 

Komplexe Bedienung, kein Corporate Design Fokus 

ab 10 $/Monat 

Galileo AI 

UI/UX Design 

Komplette Interface-Designs, sehr moderne Ästhetik 

Noch in Beta, Fokus auf digitale Anwendungen 

Waitlist 

Designs.ai 

Komplettpaket 

Logo, Videos, Mockups in einem Tool, schnelle Ergebnisse 

Qualität schwankt, wenig Individualisierung 

ab 29 $/Monat 

Tipp: Kombiniere Tools smart. Nutze beispielsweise Midjourney für kreative Logo-Konzepte, Canva AI für die Anwendung auf verschiedene Medien und Adobe Firefly für hochwertige Designelemente. So holst du das Beste aus jedem Tool heraus. 

Deep Dive: Canva AI und Claude für dein Corporate Design

Canva hat sich längst von einem einfachen Grafik-Tool zur vollwertigen Designplattform entwickelt – ideal, um ein konsistentes Corporate Design aufzubauen und kanalübergreifend umzusetzen. Besonders in Kombination mit KI-Features und Tools wie Claude Projects eröffnen sich neue Möglichkeiten für dein Unternehmen. 

Was Canva AI für dein Corporate Design leistet: 

  • Magic Design: Erstellt auf Basis deiner Markenwerte und Style-Vorgaben automatisch passende Designs 

  • Brand Kit: Verwaltet Logos, Farbpaletten, Schriftarten und Designelemente zentral und nutzt sie in allen Templates 

  • Magic Switch: Passt Designs automatisch an verschiedene Formate an – z. B. für Social Media, Präsentationen oder Print 

  • Background Remover: Entfernt Hintergründe automatisch – etwa für freigestellte Logos oder Produktbilder 

  • Text to Image: Erzeugt markenkonforme Bilder direkt aus kurzen Textbeschreibungen 

Screenshot Canva AI

Noch effizienter mit Claude Projects 

Wenn es um Diagramme, Reports und Visualisierungen für dein Unternehmen geht, lohnt sich der Blick auf Claude Projects. In Kombination mit deinem Brand Kit lassen sich hier automatisierte, stilgetreue Charts und Grafiken erstellen – ideal für Reportings, Präsentationen oder Investorenunterlagen. 

In 5 Schritten zum Corporate Design 

Von der ersten Idee bis zum anwendbaren Design-System: Diese Schritt-für-Schritt-Anleitung führt dich durch den kompletten Prozess der Corporate Design-Entwicklung. 

Schritt 1: Marken-Briefing und Strategie definieren 

Definiere deine Markenwerte, Zielgruppe und Positionierung. Sammle Referenzen und analysiere Mitbewerber. 

Wichtige Fragen für dein Briefing: 

  • Welche Werte soll deine Marke vermitteln? (z. B. Vertrauen, Innovation, Nachhaltigkeit) 

  • Wer ist deine Zielgruppe? (Alter, Interessen, Kaufverhalten) 

  • Wie soll sich deine Marke von Mitbewerbern unterscheiden? 

  • In welchen Medien wird das Corporate Design hauptsächlich verwendet? 

KI Tipp: Die Strategie können dir KI Tools nicht abnehmen. Doch zum Brainstorming oder der Ausformulierung von Stichpunkten ist sie der perfekte Assistent. 

Schritt 2: Logo-Konzepte mit KI entwickeln 

Nutze die Erkenntnisse aus dem Briefing, um gezielte Logo-Prompts zu erstellen. Teste verschiedene Stile und Ansätze, um eine breite Auswahl an Konzepten zu generieren. 

→ Beispiel-Prompt für Midjourney: 

„Minimalistisches Logo für [Branche], [Farbe] und [Farbe], geometrische Formen, modern, professionell, vector style, white background, simple, clean design.“ 

→ Beispiel-Prompt für Looka 

„Tech-Unternehmen, innovativ, vertrauenswürdig, moderne Schrift, blaue Farbpalette, minimalistisch.“ 

Schritt 3: Farbpalette und Typografie festlegen 

Basierend auf deinen Logo-Favoriten entwickelst du eine konsistente Farbpalette und wählst passende Schriften aus. Viele KI-Tools schlagen automatisch harmonische Farbkombinationen vor. 

Hierbei kannst du dir die Farbpsychologie zu Nutze machen: 

  • Blau: Vertrauen, Professionalität, Technologie 

  • Grün: Nachhaltigkeit, Wachstum, Gesundheit 

  • Rot: Energie, Leidenschaft, Aufmerksamkeit 

  • Grau: Eleganz, Neutralität, Modernität 

  • Gelb: Optimismus, Kreativität, Wärme 

  • Orange: Lebensfreude, Aktivität, Dynamik 

  • Violett: Luxus, Individualität, Spiritualität 

  • Schwarz: Stärke, Exklusivität, Seriosität 

Schritt 4: Designelemente und Anwendungen erstellen 

Erweitere dein neues Erscheinungsbild durch Icons, Patterns oder Bildstile. Erstelle Templates für die wichtigsten Anwendungen: Visitenkarten, Briefpapier, Social Media, Website. 

Schritt 5: Brandguidelines dokumentieren 

Fasse alle Elemente in einem Brandguide zusammen. Definiere, wie Logo, Farben und Schriften verwendet werden sollen. Viele KI-Tools können automatisch solche Guidelines generieren. 

Logo-Entwicklung mit KI: Vom Konzept zur finalen Version 

Das Logo ist das Herzstück deines Corporate Designs. KI-Tools bieten verschiedene Ansätze – von vollautomatischen Generatoren bis zu kreativen Inspirationsquellen für eigene Entwürfe. 

Automatische Logo-Generatoren vs. KI-unterstützte Kreativtools 

Automatische Generatoren wie Looka liefern per Klick direkt nutzbare Logos. Ideal für klassische Branchen und einfache Anwendungen. Kreativtools wie Midjourney oder DALL·E ermöglichen per Texteingabe individuelle Entwürfe – perfekt für alle, die mehr Kontrolle und Kreativität wollen. 

Kurzvergleich: 

  • Generatoren: Schnell, einfach, aber oft wenig einzigartig 

  • Kreativtools: Individuell, flexibel, aber mit mehr Aufwand verbunden 

So gibst du den richtigen Prompt für dein Logo ein 

Ein starker Prompt ist der Schlüssel zu guten Ergebnissen. 

Denk dabei an: Branche + Stil + Farben + Symbol + Format 

Beispiel-Prompts: 

  • „Logo Anwaltskanzlei, klassisch, dunkelblau-gold, Waage, Vektor“ 

  • „Startup-Logo, handgezeichnet, grün-braun, Blatt, modern“ 

  • „Tech-Firma, minimalistisch, blau, abstraktes Muster, futuristisch“ 

Tipp: Fang einfach an 

Teste verschiedene Varianten und verfeinere Schritt für Schritt. Gute Prompts entwickeln sich durchs Ausprobieren – speichere dir funktionierende für spätere Projekte! 

Farbpaletten und Typografie mit KI definieren 

Farben und Schriften transportieren Emotionen und Markenwerte. KI-Tools können dir dabei helfen, psychologisch wirkungsvolle und harmonische Kombinationen zu finden, die zu deiner Marke passen. 

KI-gestützte Farbpaletten-Entwicklung 

Moderne KI-Tools analysieren Branchentrends, Zielgruppen-Präferenzen und Farbpsychologie, um passende Paletten vorzuschlagen. Tools wie Coolors AI oder Canva's Farbpalettengenerator berücksichtigen dabei Kontraste, Barrierefreiheit und verschiedene Anwendungskontexte. 

Bewährte Farbpaletten-Strukturen: 

  • Primärfarbe: Hauptfarbe der Marke (Logo, CTAs) 

  • Sekundärfarben: 2 bis 3 ergänzende Farben 

  • Neutralfarben: Grau- und Weißtöne für Text und Hintergründe 

  • Akzentfarbe: Signalfarbe für besondere Hervorhebungen 

Typografie-Auswahl mit KI-Unterstützung 

Die richtige Schriftkombination vermittelt Persönlichkeit und sorgt für Lesbarkeit. KI-Tools schlagen passende Font-Pairings basierend auf deiner Branche und dem gewünschten Stil vor. 

Grundregeln für Corporate Typography: 

  • Verwende maximal 2 bis 3 Schriftarten. 

  • Kombiniere aus Headline- und Fließtext-Schrift. 

  • Bevorzuge Web-Fonts für digitale Anwendungen. 

  • Teste die Lesbarkeit in verschiedenen Größen. 

Anwendung auf verschiedene Medien und Touchpoints 

Ein Corporate Design wirkt erst dann richtig, wenn es überall einheitlich eingesetzt wird – vom Briefpapier bis zur Social-Media-Vorlage. Je klarer und konsistenter die Gestaltung, desto professioneller der Auftritt. 

Printmedien gestalten – einheitlich und wiedererkennbar 

Für den Druck gelten besondere Anforderungen. Farben, Formate und Materialien müssen zum Erscheinungsbild deines Unternehmens passen, damit der Wiedererkennungswert erhalten bleibt. 

Typische Anwendungen im Printbereich: 

  • Visitenkarten und Briefpapier 

  • Flyer, Broschüren und Kataloge 

  • Verpackungen 

  • Banner, Roll-ups und Messestände 

Digitale Medien einheitlich designen 

Ob Website, Social Media oder Apps – auch im digitalen Raum sollte sich das Corporate Design klar und wiedererkennbar durchziehen. 

Wichtige digitale Touchpoints sind: 

  • Website-Header, Buttons, Icons und Favicons 

  • Social Media Posts und Story-Templates 

  • E-Mail-Signaturen und Newsletter-Designs 

  • App-Designs und Benutzeroberflächen (UI) 

Expertentipp von Jens Polomski 

„KI ersetzt nicht die strategische Markenarbeit. Wer seine Markenwerte kennt und klare Ziele formuliert, bekommt mit KI-Tools professionelle Ergebnisse, die früher nur Agenturen liefern konnten.“ 

Jens Polomski, KI Experte von SnipKI

KI trifft Markenrecht: Was im Corporate Design erlaubt ist 

Beim Einsatz von KI für Corporate Design gelten besondere Regeln – vor allem im Hinblick auf Urheber- und Markenrecht. 

Urheberrecht bei KI-Designs 

KI-generierte Designs sind rechtlich oft nicht geschützt, da kein menschlicher Urheber vorliegt. Du kannst sie nutzen, aber nicht automatisch als dein geistiges Eigentum beanspruchen. Erst durch eigenständige Bearbeitung kann ein Schutz entstehen. 

Marke prüfen und anmelden 

Bevor du ein KI-basiertes Logo einsetzt, solltest du sicherstellen, dass es nicht bereits existiert. Dazu gehören: 

  • Recherche in Markenregistern 

  • Domain-Check 

  • Prüfung von Social-Media-Namen 

Deine Website mit dem Corporate Design: Der Homepage-Baukasten von checkdomain 

Dein Corporate Design steht – jetzt wird es Zeit, es professionell zu präsentieren! Mit dem Homepage-Baukasten von checkdomain setzt du dein neues Design schnell und konsistent um. Lade Logos, Farben und Schriften hoch und erstelle eine Website, die deine Marke repräsentiert. 

Mit dem Homepage-Baukasten profitierst du von: 

  • Einfacher Integration deines Corporate Designs 

  • Automatischer Anwendung auf alle Seitenelemente 

  • Responsive Design für alle Geräte 

  • Professionelle Templates als Ausgangspunkt 

  • SEO-Optimierung für bessere Sichtbarkeit 

Sichtbarkeit durch starke Markenidentität – Das sagt unsere Redaktion 

Du willst noch tiefer in die Welt des digitalen Marketings eintauchen und erfahren, wie du deine Marke strategisch aufbaust? Dann sieh dir auch diese Artikel an: 

Mit KI Bilder erstellen: Tools & Prompts 

Lerne, wie du mit KI-Tools professionelle Bilder für dein Corporate Design erstellst – von Produktfotos bis zu Marketinggrafiken. 

Zum Artikel

Online-Business erfolgreich aufbauen 

Erfahre, wie du dein Corporate Design strategisch in deinen Markenaufbau integrierst und eine konsistente Online-Präsenz schaffst. 

Zum Artikel 

Entdecke, wie sich dein Corporate Design auf SEO auswirkt und welche visuellen Faktoren für Suchmaschinen wichtig sind. 

Zum Artikel 

Nächster Artikel
WordPress Website (mit KI) erstellen: Deine Schritt-für-Schritt-Anleitung