Texte übersetzen mit KI

Texte übersetzen mit KI: Grundlagen und Funktionsweise

Bevor du KI-Tools für Übersetzungen nutzt, solltest du verstehen, wie diese funktionieren und wo ihre Stärken und Schwächen liegen. Nur mit dem richtigen Hintergrundwissen kannst du die Tools optimal einsetzen und hochwertige Ergebnisse erzielen.

Übersetzung mit KI: Was können die Tools?

KI-Übersetzungstools analysieren Texte in einer Quellsprache und erstellen automatisch eine Übersetzung in der Zielsprache. Moderne Systeme wie ChatGPT, DeepL oder Google Translate nutzen dabei neuronale Netzwerke und können nicht nur einzelne Wörter, sondern auch Kontext, Stil und kulturelle Nuancen berücksichtigen. Sie beherrschen mittlerweile über 100 Sprachen und können verschiedene Textarten – von E-Mails bis zu technischen Dokumentationen – übersetzen.

Wie funktionieren KI-Übersetzungen?

Die Basis bilden sogenannte Neural Machine Translation (NMT) Modelle, die mit Millionen von Textpaaren in verschiedenen Sprachen trainiert wurden. Diese Modelle lernen nicht nur Wort-für-Wort-Übersetzungen, sondern verstehen auch grammatikalische Strukturen, Redewendungen und kulturelle Eigenarten. Große Sprachmodelle wie GPT-4o gehen noch einen Schritt weiter und können durch ihre umfassende Sprachkompetenz auch komplexe Übersetzungsaufgaben mit Kontextverständnis bewältigen.

Überblick: Die richtigen Tools zum Übersetzen mit KI

Die Auswahl des richtigen Übersetzungstools hängt von deinen spezifischen Anforderungen ab. Brauchst du schnelle Gelegenheitsübersetzungen oder professionelle Lokalisierung? Welche Sprachen und Textarten stehen im Fokus? Diese Übersicht hilft dir bei der Entscheidung.

ToolSprachenStärkenSchwächenKosten
ChatGPT95+ SprachenKontextverständnis, Stilanpassung, Erklärungen möglichKeine Spezialisierung auf Übersetzung, potenzielle HalluzinationenFree (GPT-3.5) oder 20 $/Monat (GPT-4)
DeepL31 SprachenHöchste Übersetzungsqualität, natürliche FormulierungenBegrenzte Sprachauswahl, kostenpflichtig für VollversionFree (limitiert) oder ab 6,99 €/Monat
Google Translate130+ SprachenGrößte Sprachvielfalt, Bildübersetzung, kostenlosQualität variiert je nach Sprache, wenig KontrolleKostenlos
Microsoft Translator100+ SprachenGute Integration in Office-Produkte, EchtzeitübersetzungQualität hinter DeepL, weniger bekanntKostenlos oder über Office 365
Claude95+ SprachenSehr gutes Kontextverständnis, ethische AusrichtungBegrenzter Zugang, noch nicht weit verbreitetKostenlos oder über Partner-APIs
Papago (Naver)13 SprachenSpezialisiert auf asiatische Sprachen, kulturelle NuancenBegrenzte Sprachauswahl, hauptsächlich für AsienKostenlos

Deep Dive #1: ChatGPT für Übersetzungen

ChatGPT hat sich als vielseitiges Übersetzungstool etabliert, das über reine Wort-für-Wort-Übersetzungen hinausgeht. Es kann Stil, Tonalität und Zielgruppe berücksichtigen und sogar Erklärungen zu Übersetzungsentscheidungen liefern.

Das sind die Vorteile von ChatGPT-Übersetzungen:

  • Kontextuelle Übersetzung: Berücksichtigt den Gesamtkontext und passt Übersetzungen entsprechend an
  • Stilanpassung: Kann formal, informell, poetisch oder fachspezifisch übersetzen
  • Kulturelle Lokalisierung: Passt Inhalte an kulturelle Gegebenheiten der Zielgruppe an
  • Erklärungen: Begründet Übersetzungsentscheidungen und bietet Alternativen
  • Mehrsprachige Projekte: Kann komplexe Übersetzungsprojekte koordinieren

Deep Dive #2: DeepL für Text- und Dateiübersetzungen

Wie gut ist DeepL wirklich und worauf solltest du beim Übersetzen achten? Im Video erfährst du, wie du Texte und ganze Dateien effizient mit DeepL übersetzt, welche Vorteile das Tool hat und wo mögliche Grenzen liegen.

video placeholder
Mit dem Abspielen akzeptierst du die  Datenschutzhinweise von Youtube
Einführung: Worum geht es in dem Video? Was ist DeepL, was kann es?  Quelle: SnipKI
video placeholder
Mit dem Abspielen akzeptierst du die  Datenschutzhinweise von Youtube
Was kann das Tool? Welche Sprachen stehen zur Verfügung? Wie viele Zeichen stehen kostenlos für die Übersetzung zur Verfügung? Quelle: SnipKI
video placeholder
Mit dem Abspielen akzeptierst du die  Datenschutzhinweise von Youtube
Der DeepL Write Schreibassistent: Auch hier werden dir die Sprachen – sowie ein Beispiel – vorgestellt.  Quelle: SnipKI
video placeholder
Mit dem Abspielen akzeptierst du die  Datenschutzhinweise von Youtube
Nun geht es ans Dateienübersetzen! Erstelle dein Konto und lass dir ganz bequem komplette Textdateien übersetzen. Quelle: SnipKI
video placeholder
Mit dem Abspielen akzeptierst du die  Datenschutzhinweise von Youtube
Erweitere Funktionen, indem du DeepL Pro abonnierst. Viel Spaß beim Übersetzen!  Quelle: SnipKI

 In 4 Schritten zur perfekten KI-Übersetzung

Um Texte erfolgreich mit KI zu übersetzen, brauchst du die richtige Vorbereitung, je nach Tool durchdachte Prompts und eine sorgfältige Nachbearbeitung. Diese Schritt-für-Schritt-Anleitung führt dich zu professionellen Ergebnissen.

Schritt 1: Textanalyse und Vorbereitung

Bevor du mit der Übersetzung beginnst, analysiere deinen Text. Diese Informationen sind für Übersetzungen mit ChatGPT wichtig – sie sind aber auch wichtig, um überhaupt erstmal das richtige Tool zu wählen:

  • Textart: Geschäftskorrespondenz, Marketing, Technik, Literatur?
  • Zielgruppe: Fachpublikum, Laien, bestimmte Altersgruppe?
  • Tonalität: Formal, informell, freundlich, sachlich?
  • Kultureller Kontext: Welche kulturellen Anpassungen sind nötig?

Schritt 2: Das richtige Tool wählen

Wähle basierend auf deiner Analyse das passende Tool:

  • ChatGPT: Für kreative und kontextuelle Übersetzungen
  • DeepL: Für professionelle Dokumente mit höchster Qualität
  • Google Translate: Für schnelle Übersetzungen in seltene Sprachen
  • Spezialisierte Tools: Für Fachbereiche wie Medizin oder Recht

Schritt 3: Prompting-Techniken anwenden

Nutze präzise Prompts für bessere Ergebnisse:

→ Basis-Prompt: „Übersetze den folgenden Text von [Quellsprache] nach [Zielsprache]. Berücksichtige dabei [Kontext/Zielgruppe/Stil].

[Zu übersetzender Text]

→ Erweiterte Prompts: „Übersetze diesen geschäftlichen E-Mail-Text von Deutsch nach Englisch. Die Übersetzung soll professionell und höflich klingen, geeignet für 

amerikanische Geschäftspartner. Erkläre kulturelle Anpassungen.

[Text]“

Schritt 4: Qualitätskontrolle & Nachbereitung

Prüfe den mit KI übersetzten Text systematisch:

  • Inhaltliche Korrektheit: Ist die Bedeutung korrekt wiedergegeben?
  • Grammatik und Syntax: Stimmen Satzstellung und Grammatik?
  • Stilistische Konsistenz: Passt der Stil zur Zielgruppe?
  • Kulturelle Angemessenheit: Sind kulturelle Besonderheiten berücksichtigt?

KI richtig anleiten: Prompting-Tipps für verschiedene Textarten

Jede Textart erfordert spezifische Prompting-Strategien. Hier erfährst du, wie du KI-Tools für verschiedene Übersetzungen optimal einsetzt.

Geschäftskorrespondenz

Bei der Übersetzung geschäftlicher E-Mails kommt es vor allem auf Höflichkeit, Genauigkeit und kulturelle Feinheiten an. Achte auf folgende Punkte:

  • Der Ton muss professionell und formell sein.
  • Höflichkeitsformen unterscheiden sich je nach Kultur.
  • Inhaltliche Genauigkeit ist besonders wichtig.

→ Beispielprompt: „Übersetze diese geschäftliche E-Mail von Deutsch nach Englisch. Verwende einen professionellen, höflichen Ton, der zur amerikanischen Geschäftskultur passt. Achte auf korrekte Anrede- und Schlussformeln.“

Marketing- und Werbetexte

Werbetexte müssen nicht nur sprachlich passen, sondern auch Emotionen wecken und zur Handlung motivieren. Diese Aspekte solltest du beachten:

  • Emotionen müssen auch in der Zielsprache funktionieren.
  • Kulturelle Werte und Referenzen variieren.
  • Calls-to-Action sollen zum Handeln motivieren.

→ Beispielprompt: „Übersetze diesen Werbetext von Deutsch nach Französisch. Erhalte die emotionale Wirkung und passe kulturelle Hinweise an die französische Zielgruppe an. Der Text soll überzeugend und verkaufsfördernd bleiben.“

Technische Dokumentation

Bei technischen Texten ist Präzision gefragt. Eine gute Prompting-Strategie hilft dir dabei, klare und korrekte Übersetzungen zu erzeugen:

  • Fachbegriffe müssen korrekt und einheitlich sein.
  • Jeder Satz muss exakt formuliert sein.
  • Verständlichkeit für Techniker:innen ist entscheidend.

→ Beispielprompt: „Übersetze diese technische Anleitung von Englisch nach Deutsch. Verwende einheitliche Fachbegriffe und erstelle eine Glossarliste für wichtige Termini. Die Übersetzung muss präzise und verständlich für Fachpersonal sein.“

Website-Inhalte

Beim Übersetzen von Webseiten sind SEO, Struktur und Benutzerfreundlichkeit besonders wichtig. Achte auf diese Punkte:

  • Übersetzung muss suchmaschinenoptimiert sein.
  • Die Sprache soll klar und nutzerfreundlich sein.
  • Auch Metadaten und Alt-Texte gehören dazu.


→ Beispielprompt: „Übersetze diese Website-Inhalte von Deutsch nach Englisch. Achte auf SEO (z. B. Keywords, Meta-Beschreibungen) und sorge für eine nutzerfreundliche Sprache. Berücksichtige auch Alt-Texte für Bilder. Wichtige Keywords der Zielsprache sind [...].“

Nützliche Tipps: So wird deine KI-Übersetzung noch genauer

Mit den richtigen Techniken holst du das Maximum aus KI-Übersetzungstools heraus. Diese bewährten Strategien helfen dir, häufige Fallstricke zu vermeiden und die Qualität deiner Übersetzungen zu verbessern.

  1. Sei spezifisch: Statt „Übersetze diesen Text“ schreibe „Übersetze diese Produktbeschreibung für einen Online-Shop von Deutsch nach Englisch, Zielgruppe: 25-45 Jahre, Stil: modern und ansprechend“.
  2. Gib Kontext: Erkläre den Verwendungszweck, die Zielgruppe und gewünschte Tonalität.
  3. Nutze Beispiele: Zeige der KI, wie sie ähnliche Texte übersetzen soll.
  4. Verlange Alternativen: Bitte um mehrere Übersetzungen für kritische Passagen.
  5. Fordere Erklärungen: Lass dir schwierige Übersetzungsentscheidungen begründen.

Häufige Fehler vermeiden

Auch gut gemeinte KI-Übersetzungen können schnell holprig oder unpassend wirken – vor allem, wenn der Prompt zu allgemein ist. Hier findest du typische Stolperfallen und Tipps, wie du sie vermeidest:

Wörtliche Übersetzungen:

  • Problem: Die Ki übernimmt Redewendungen oder Sprichwörter wortwörtlich. Beispiel: „Das ist nicht mein Bier“ → „That's not my beer“
  • Lösung: Weise die KI im Prompt darauf hin, idiomatische Ausdrücke sinngemäß und kulturell passend zu übersetzen. Besser: „That's not my problem“

Falsche Tonalität:

  • Problem: Ein lockerer Text wird zu steif oder formell wiedergegeben
  • Lösung: Gib die gewünschte Tonlage konkret an – z. B. „modern“, „freundlich“, „seriös“ oder „zielgruppengerecht“

Uneinheitliche Begriffe:

  • Problem: Die KI übersetzt Fachbegriffe oder Produktnamen unterschiedlich.
  • Lösung: Erstelle ein Glossar mit zentralen Begriffen und bitte die KI, sich daranzuhalten. Alternativ kannst du wichtige Begriffe direkt im Prompt fixieren („Bitte 'Check-out' nicht übersetzen“).

Feinschliff für KI-Texte: So klappt die Nachbearbeitung

Auch die beste KI-Übersetzung braucht menschliche Kontrolle. Diese Checkliste hilft dir, systematisch die Qualität zu überprüfen und professionelle Standards zu erreichen.

Praktische Checkliste für die Qualitätskontrolle

Behalte beim Überprüfen deiner KI-Übersetzung diese Punkte im Blick:

Inhalt:

  • Wurde die Aussage korrekt übernommen?
  • Sind alle Infos vollständig enthalten?
  • Stimmen Zahlen, Daten und Fakten?
  • Wurden Namen und Marken richtig geschrieben?

Sprache:

  • Sind Grammatik und Satzbau korrekt?
  • Gibt es Rechtschreibfehler?
  • Passt der Ton zur Zielgruppe?
  • Wurden Fachbegriffe einheitlich verwendet?

Kultur:

  • Wurden kulturelle Bezüge angepasst?
  • Stimmen Anrede und Höflichkeitsformeln?
  • Wurden Währungen und Maßeinheiten angepasst?
  • Sind Beispiele für das Zielland nachvollziehbar?

 

Nützliche Tools für die Nachbearbeitung

Diese Helfer unterstützen dich bei Korrektur und Feinschliff:

Rechtschreibung prüfen:

  • Grammarly (Englisch)
  • LanguageTool (mehrsprachig)
  • Duden Mentor (Deutsch)

Fachbegriffe & Stil sichern:

  • SDL Trados, MemoQ oder Phrase TMS fürs Terminologie-Management
  • Eigene Glossare anlegen
  • Terminologie-Datenbanken nutzen
  • Unternehmens- oder Stilrichtlinien befolgen

Website-Konzeption mit KI: Gratis Anleitungen und Prompts sichern!

Eine professionelle Website-Konzeption basiert auf strategischem Denken, klaren Zielen und einem nutzerzentrierten Aufbau. All das kann Künstliche Intelligenz nicht ersetzen. Sie kann jedoch Prozesse effizienter gestalten, kreative Impulse geben und bei wiederkehrenden Aufgaben Zeit sparen.

Website-Planung mit KI – Tools im Überblick

Welche Tools eignen sich wirklich? Hier findest du einen schnellen Überblick über einige beliebte KI-Tools für die Website-Planung:
 

ToolVorteileNachteileKosten
JasperEinfache Textgenerierung, viele VorlagenTeurer bei umfangreicher NutzungAb ca. 39 $/Monat
FraseFokus auf SEO-optimierte Inhalte, intuitive BedienungEingeschränkte DesignfeaturesAb ca. 15 $/Monat (Basic-Plan)
WritesonicVielseitig (Texte, Landingpages, Ads)Texte wirken manchmal generischAb ca. 16 $/Monat
Neuroflash (deutschsprachig)Speziell für den DACH-Raum optimiert, klare UXEingeschränkte kreative VielfaltAb ca. 30 €/Monat
Copy.aiSchnelle Ideengenerierung, große Template-AuswahlWeniger Kontrolle über TextdetailsAb ca. 36 $/Monat
ChatGPTVielseitig einsetzbar (Text, Ideen, Strukturierung), schnelle AnpassungenOhne externe Tools kein direktes Webdesign möglichMeist kostenlos, Plus-Version ca. 20 $/Monat
RelumeKI-generierter Website-Aufbau (Struktur, Inhalte, Design), exportierbar in WebflowNoch begrenzte Individualisierung im FeinschliffKostenloser Plan verfügbar, Pro ab 38 $/Monat

Zielgruppenanalyse und Personas erstellen – in nur 10 Minuten mit KI!

Mithilfe von künstlicher Intelligenz kannst du typische Zielgruppenmuster identifizieren und daraus Personas ableiten. Tools wie ChatGPT oder Claude erstellen auf Basis deiner Produkt- oder Dienstleistungsbeschreibung erste Zielgruppenskizzen oder typische Nutzerfragen, was ideal für die Content-Strategie ist. Hier findest du einen Prompt sowie Videos zur Anleitung.

Expertentipp von Jens Polomski

„KI-Übersetzung ist wie ein sehr talentierter Praktikant: Schnell, fleißig und erstaunlich fähig – aber ohne die Erfahrung und das kulturelle Verständnis eines erfahrenen Übersetzers. Die Kunst liegt darin, das Beste aus beiden Welten zu kombinieren.“

Jens Polomski, KI Experte von SnipKI

Was du bei der KI-Übersetzung rechtlich und ethisch beachten solltest

Wenn du Texte mit KI übersetzt, ist bei sensiblen Inhalten Vorsicht gefragt. Achte auf:

1. Datenschutz und Vertraulichkeit

Vertrauliche Geschäftsunterlagen oder personenbezogene Daten gehören nicht in öffentliche KI-Tools. Auch wenn die Übersetzung technisch funktioniert, kann ein Verstoß gegen Datenschutzrichtlinien – etwa die DSGVO – schnell teuer werden. Wer auf Nummer sicher gehen will, nutzt lokale Anwendungen, professionelle Übersetzungsdienste oder Enterprise-Versionen mit klaren Datenschutzgarantien.

2. Urheberrecht und Haftung

Rechtlich bleibt die Verantwortung für die fertige Übersetzung immer beim Menschen. Das heißt: Du haftest dafür, dass der übersetzte Inhalt korrekt, vollständig und urheberrechtlich unbedenklich ist. Achte darauf, ob der Ursprungstext geschützt ist, und prüfe, ob dein genutztes Tool Lizenzen oder Einschränkungen bei der Nutzung vorgibt. Bei wichtigen Dokumenten ist eine zusätzliche manuelle Prüfung oder die Absicherung durch Fachleute sinnvoll.

3. Transparenz und Kennzeichnung

In bestimmten Fällen solltest du offenlegen, dass eine KI an der Übersetzung beteiligt war – zum Beispiel bei journalistischen Inhalten oder offiziellen Schreiben. Eine transparente Kennzeichnung schafft Vertrauen, etwa durch Hinweise wie „Übersetzt mit KI-Unterstützung“ oder durch einen entsprechenden Zusatz im Impressum oder Disclaimer. Das ist nicht immer verpflichtend, aber häufig sinnvoll – gerade dann, wenn Lesende erwarten, über den Entstehungsprozess informiert zu werden.

Mehrsprachige Websites leicht gemacht: Der Homepage-Baukasten von checkdomain

Du willst deine übersetzten Inhalte professionell präsentieren? Mit dem Homepage-Baukasten von checkdomain erstellst du mühelos mehrsprachige Websites – ohne Programmierkenntnisse und mit voller Kontrolle über Design und Inhalte.

Perfekt für mehrsprachige Projekte:

  • Intuitive Bedienung: Drag-and-Drop-Editor für alle Sprachen
  • Responsive Design: Automatische Anpassung an alle Geräte
  • SEO-Optimierung: Für jede Sprachversion individuell
  • Professionelle Vorlagen: Anpassbar an deine Marke und Zielgruppe
  • Integrierte Tools: E-Mail, Domain und Analytics inklusive

Erstelle deine mehrsprachige Website – einfach, schnell und professionell

Weiterführende Infos zum Thema

Du willst noch tiefer in die Welt der KI eintauchen? Diese Artikel und Ressourcen helfen dir, deine Fähigkeiten weiterzuentwickeln:

KI-Tools für dein Unternehmen optimal nutzen

Lerne, wie du KI-Übersetzungen in deine Geschäftsprozesse integrierst und dabei Effizienz und Qualität steigerst.

Zum Artikel

In wenigen Klicks zur eigenen Website mit KI

Entdecke, wie du mit KI-Tools ganz ohne Programmierkenntnisse eine professionelle Website aufbauen kannst.

Zum Artikel

Bessere Texte dank KI – so klappt’s

Erfahre, wie du mit KI zeitsparend überzeugende Inhalte für jede Plattform schreibst.

Zum Artikel

Nächster Artikel
Videos mit KI erstellen