- Was ist eine Website-Analyse und warum ist sie wichtig?
- Essential KI-Tools für die Website-Analyse
- Schritt-für-Schritt-Anleitung zur kompletten Website-Analyse
- Performance-Analyse: Speed und Core Web Vitals optimieren
- Nach der Website-Analyse: Von der Auswertung zur Optimierung
- Nutzerverhalten analysieren: Conversion & UX mit KI optimieren
- Konkurrenzanalyse: KI-gestützt von den Besten lernen
- Expertentipp von Jens Polomski
- Deine optimierte Website mit dem Homepage-Baukasten von checkdomain
Was ist eine Website-Analyse und warum ist sie wichtig?
Bei der Website-Analyse werden alle Aspekte deiner Website systematisch untersucht, von der technischen Performance in Suchmaschinen über SEO-Faktoren bis hin zum Nutzerverhalten. KI erweitert diesen Prozess, indem sie Anomalien erkennt, Prognosen erstellt und konkrete Handlungsempfehlungen gibt.
Das Ziel: mehr Besucher erreichen, eine bessere Nutzererfahrung bieten und höhere Conversion-Raten erzielen – und zwar schneller dank präziser, KI-gestützter Einblicke.
Die 5 Säulen einer vollständigen Website-Analyse
Das sind die fünf Kernbereiche einer professionellen Website-Analyse:
- Technische Performance: Ladezeiten, Core Web Vitals, Mobile Optimierung
- SEO-Faktoren: Rankings, Keyword-Performance, technisches SEO
- Nutzerverhalten: Verweildauer, Bounce Rate, Conversion-Pfade
- Content-Qualität: Relevanz, Struktur, Unique Content (KI kann Optimierungsvorschläge generieren)
- Sicherheit und Compliance: SSL, DSGVO, Barrierefreiheit
Essential KI-Tools für die Website-Analyse
Die Toolauswahl entscheidet über Qualität und Effizienz deiner Analyse. Neben klassischen Lösungen setzen immer mehr Plattformen auf Machine Learning und Automatisierung:
Tool | Bereich | KI-Vorteile |
Google Analytics 4 | Nutzerverhalten, Conversion | Automatische Trend- und Anomalie-Erkennung |
Google Search Console | SEO, technisches SEO | Automatische Hinweise zu Indexierungs- und Rankingproblemen |
PageSpeed Insights | Performance | Bildoptimierungsempfehlungen via KI-Integration |
SEMrush | SEO, Konkurrenzanalyse | Content-Gap-Analyse, Keyword-Chancen |
Ahrefs | SEO, Backlinks | Automatische Linkprofil-Bewertung |
Hotjar | UX | Heatmap-Analyse mit Machine Learning |
Screaming Frog | Technisches SEO | KI-unterstützte Crawl-Auswertung |
Deep Dive: Google Analytics 4 (GA4)
GA4 ist die neueste Version von Google Analytics und misst das Verhalten der Nutzer auf deiner Website. Im Gegensatz zur Vorgängerversion Universal Analytics arbeitet GA4 eventbasiert und bietet bessere Datenschutzoptionen.
Das kann Google Analytics 4:
- Nutzerreise verfolgen: von der ersten Interaktion bis zur Conversion
- Real-Time Daten: aktuelle Besucherzahlen und Aktivitäten
- E-Commerce Tracking: Umsatz, Produktperformance, Kaufverhalten
- Zielgruppen definieren: Segmentierung nach Verhalten, Demografie, Interessen
- Attribution Modeling: Mehrkanal-Attribution für bessere ROI-Messung
Wichtige Metriken in GA4:
- Nutzer & Sitzungen: Reichweite und Engagement
- Engagement-Rate: Prozentsatz engagierter Sitzungen
- Conversion Rate: Anteil der Besucher, die ein Ziel erreichen
- Average Session Duration: durchschnittliche Verweildauer
- Events: benutzerdefinierte Interaktionen (Downloads, Klicks, etc.)
H3 Deep Dive: Google Search Console
Die Google Search Console zeigt dir, wie gut deine Website in der Suchmaschine abschneidet. Da sie direkte Daten von Google liefert, ist sie unverzichtbar für SEO-Analysen.
Das kann Google Search Console:
- Suchperformance: Keywords, Impressionen, Klicks, CTR
- Indexierung überwachen: Welche Seiten sind indexiert, welche nicht
- Core Web Vitals: Performance-Metriken aus Nutzersicht
- Mobile Usability: Probleme bei der mobilen Darstellung
- Sicherheitsprobleme: Malware oder gehackte Inhalte erkennen
Du kannst die Daten der Search Console mit ChatGPT analysieren lassen, um dir aufwendige manuelle Analysen zu ersparen. So funktioniert es:
Tipp: Verknüpfe beide Tools miteinander
Verbinde Google Analytics mit der Search Console, um SEO-Daten direkt in GA4 zu sehen. So erhältst du ein vollständiges Bild der User Journey von der Suche bis zur Conversion.
Schritt-für-Schritt-Anleitung zur kompletten Website-Analyse
Mit dieser 6-Schritte-Anleitung analysierst du deine Website effizient, von der Vorbereitung bis zu klaren Optimierungsmaßnahmen. Du erfährst, wie du KI-Tools gezielt einsetzt, um Daten schneller auszuwerten, Probleme zu finden und Verbesserungen mit dem größten Effekt umzusetzen.
Schritt 1: Definiere Analyse-Ziele und KPIs
Starte mit klaren Zielen. KI wertet automatisch historische Daten aus und schlägt dir passende Zielwerte auf Basis von Branchen-Benchmarks vor.
Schritt 2: Führe eine Baseline-Messung durch
Erfasse den Ist-Stand deiner Website. KI-gestützte Dashboards dokumentieren diese Werte automatisch, ohne manuellen Aufwand.
Schritt 3: Mach eine technische Analyse
Teste für den technischen Teil diese drei Aspekte:
- Ladegeschwindigkeit: KI priorisiert Optimierungsschritte nach ihrem Einfluss.
- Mobile-Optimierung: automatische Erkennung von Darstellungsproblemen
- Crawlbarkeit: KI clustert Crawl-Fehler und zeigt dir die direkt behebbaren Ursachen.
Schritt 4: Prüfe deine SEO-Performance
Analysiere Suchanfragen und entdecke neue Keyword-Potenziale. KI erkennt semantische Keyword-Gruppen, die dein Ranking verbessern können. Du möchtest eine ausführliche Analyse machen? Unser Artikel zum Thema SEO Check hilft dir weiter.
Schritt 5: Verstehe das Nutzerverhalten
Nutze Heatmaps und Session Recordings. KI-gestützte Auswertungen zeigen dir schnell, wo Besucher abspringen oder nicht konvertieren.
Schritt 6: Setze Maßnahmen mit höchstem Impact um
Mit KI-basierten Priorisierungsmodellen wie dem Impact-Score kannst du die Optimierungen identifizieren, die den größten Unterschied machen.
Link auf den Artikel
Performance-Analyse: Speed und Core Web Vitals optimieren
Website-Geschwindigkeit ist ein direkter Ranking-Faktor und beeinflusst maßgeblich die Nutzererfahrung. Langsame Websites verlieren Besucher und verschlechtern die Conversion-Rate. Hier erfährst du, wie du Performance-Probleme identifizierst und behebst.
Core Web Vitals verstehen und messen
Core Web Vitals sind Googles wichtigste Performance-Metriken und fließen direkt in das Ranking ein.
Die drei Core Web Vitals sind:
- Largest Contentful Paint (LCP): Ladezeit des größten sichtbaren Elements, Zielwert: unter 2,5 Sekunden
- First Input Delay (FID): Reaktionszeit auf die erste Nutzerinteraktion. Zielwert: unter 100 Millisekunden.
- Cumulative Layout Shift (CLS): misst unerwartete Layout-Verschiebungen. Der Zielwert liegt hier bei unter 0,1.
Passende Tools zur Messung:
- PageSpeed Insights: Offizielle Google-Bewertung
- Google Search Console: Core Web Vitals Report
- GTmetrix: Detaillierte Performance-Analyse
- WebPageTest: Tiefgreifende technische Analyse
Häufige Performance-Probleme und Lösungen
Viele Performance-Probleme lassen sich mit einfachen Maßnahmen beheben. Die folgende Übersicht zeigt dir die typischen Ursachen, ihre Auswirkungen und die passenden Lösungen:
Problem | Auswirkung | Lösung |
Große Bilddateien | Langsame LCP-Werte | Bilder komprimieren, WebP-Format nutzen, Lazy Loading |
Unoptimiertes CSS/JS | Blockierte Rendering | Minifizierung, kritisches CSS inline, async/defer Attribute |
Fehlende Caching-Header | Unnötige Server-Anfragen | Browser-Caching konfigurieren, CDN einsetzen |
Zu viele HTTP-Requests | Überlastete Verbindung | Dateien zusammenfassen, Sprites nutzen, DNS-Prefetch |
Langsamer Server | Generell schlechte Performance | Hosting-Provider wechseln, Server-Standort optimieren |
Mobile Performance optimieren
Mehr als 60 % der Webseitenaufrufe erfolgen über mobile Geräte. Eine gute mobile Performance ist daher besonders wichtig für SEO und die Nutzererfahrung.
Mobile-First Optimierungen:
- Responsive Design: Anpassung an verschiedene Bildschirmgrößen
- Touch-optimierte Bedienung: Mindestens 44px große Buttons
- Reduzierte Datenübertragung: Optimierte Bilder für mobile Verbindungen
- AMP (optional): Accelerated Mobile Pages für News-Inhalte
Nach der Website-Analyse: Von der Auswertung zur Optimierung
Mit einer KI-gestützten Website-Analyse findest du in Sekunden heraus, wo die Schwachstellen deiner Website sind. Du erkennst, welche Keywords funktionieren, wo technische Stolpersteine lauern und wie sich die User auf dem Weg zur Conversion verhalten.
Keyword-Performance mit KI auswerten
Nutze die Search Console, um Suchbegriffe zu identifizieren, die dir bereits Reichweite bringen – und entdecke neue Chancen.
Wichtige Metriken:
- Impressionen: Wie oft dein Ergebnis angezeigt wird
- Klicks: Wie viele Nutzer darauf klicken
- CTR: Verhältnis Klicks zu Impressionen – mit KI in sekundenschnelle analysiert
- Durchschnittliche Position: Ranking-Status für jedes Keyword
- Keyword-Kannibalisierung: SEO Tools erkennen, wenn mehrere Seiten dasselbe Keyword blockieren
Content-Qualität intelligent bewerten
KI analysiert deine Inhalte nach Googles E-A-T-Kriterien (Expertise, Autorität, Vertrauen) und gibt klare Verbesserungstipps.
Wichtige Analysepunkte:
- Unique Content: Plagiate und Duplikate erkennen
- Keyword-Relevanz: Natürliche Integration prüfen
- Content-Tiefe: Fehlt es an Substanz?
- Nutzerintention: Erfüllt der Inhalt den Suchzweck?
- Content-Gaps: KI vergleicht dich mit Wettbewerbern und zeigt fehlende Themen
Nutzerverhalten analysieren: Conversion & UX mit KI optimieren
Das Verhalten deiner Besucher verrät, wie gut deine Website funktioniert. KI-gestützte Analysen zeigen dir in Echtzeit, wo Nutzer abspringen – und wie du sie hältst.
UX-Metriken automatisiert auswerten
Tools wie GA4 helfen dir, Muster zu erkennen:
- Bounce Rate: Wer springt sofort ab?
- Pages per Session: Wie intensiv stöbern Nutzer?
- Session Duration: Wie lange bleiben sie?
- Scroll-Tiefe: Werden Inhalte gelesen?
- Return Visitor Rate: Wer kommt wieder?
Conversion-Kennzahlen mit KI optimieren:
- Conversion Rate: Zielerreichung messen und A/B-Tests vorschlagen
- Goal Completion: erfolgreiche Handlungen tracken
- Form Abandonment: Abbruchstellen erkennen
- Exit Rate: kritische Ausstiegsseiten identifizieren
Heatmaps und User Recordings smarter nutzen
KI-gestützte Heatmaps zeigen nicht nur Klicks und Scrolls, sondern interpretieren sie:
- Click-Heatmaps: Wichtige, aber unbeachtete Bereiche hervorheben
- Scroll-Heatmaps: Optimale Platzierung von CTAs ermitteln
- Session Recordings: Muster im Nutzerverhalten erkennen
Conversion-Hürden gezielt abbauen
Mit KI kannst du Conversion-Killer priorisieren und automatisiert Lösungsansätze testen:
- Navigation vereinfachen
- Ladezeiten optimieren
- Call-to-Actions klar formulieren
- Formulare kürzen
- Vertrauenselemente einbinden
Konkurrenzanalyse: KI-gestützt von den Besten lernen
KI macht Wettbewerbsanalysen schneller und präziser – und zeigt dir, wo du Marktanteile gewinnen kannst.
Wettbewerber identifizieren und Vergleiche ziehen:
- Direkte Konkurrenten: Gleiche Produkte/Dienstleistungen
- Indirekte Konkurrenten: Andere Lösungen für das gleiche Problem
- SEO-Konkurrenten: Ranken für deine Zielkeywords
Analyse-Bereiche:
- Content-Strategie vergleichen
- Keyword-Chancen erkennen
- Backlink-Quellen aufdecken
- Social-Media-Performance messen
- Technische Performance prüfen
Tools für deine Konkurrenzanalyse
Folgende Tools haben sich bereits bewährt:
Tool | Funktion | Kosten |
SEMrush | Umfassende SEO- und Wettbewerbsanalyse (Pro, Guru, Business) | Pro: $117,33/Monat; Guru: $208,33 Business: $416,66 |
Ahrefs | Site-Audit, Keyword-Tracking, Backlink-Analyse | Einstieg bei $27/Monat; max. bis etwa $1394 |
SimilarWeb | Traffic- und Wettbewerbsanalyse, AI-Insights | Starter ab $199/Monat |
Ubersuggest | Basis-SEO-Analyse & Keywords | Individual: $29/Monat; Business: $49/Monat; Enterprise: $99/Monat |
Expertentipp von Jens Polomski
„Eine gute Website-Analyse ist wie ein Gesundheitscheck: Sie zeigt dir nicht nur Probleme auf, sondern auch die Stärken deiner Website. Nutze diese Stärken als Basis für weiteres Wachstum.“

Deine optimierte Website mit dem Homepage-Baukasten von checkdomain
Du hast deine Website analysiert und Optimierungspotenziale identifiziert? Mit dem Homepage-Baukasten von checkdomain setzt du deine Erkenntnisse direkt um. Das System ist bereits für Performance, SEO und Nutzerfreundlichkeit optimiert: Du musst dich nur noch auf deine Inhalte konzentrieren.
Analyse-optimierte Features:
- Integriertes SEO: Meta-Tags, Schema Markup und XML-Sitemaps automatisch
- Performance-optimiert: Schnelle Ladezeiten durch CDN und optimierte Technik
- DSGVO-konform: Cookie-Management und Datenschutz-Tools integriert
- Mobile-first: Responsive Design für alle Geräte
- Analytics-ready: Einfache Integration von Tracking-Tools