Das große checkdomain-Xmas-Basteln: Sonobe-Würfel

Bei checkdomain wird regelmäßig gemeinsam gekocht. Und Plätzchen gebacken hat unser Team auch schon mal ziemlich erfolgreich. Aber zusammen basteln? Das stand bisher bei uns nicht als Aktivität auf dem Plan. Die Begeisterung hielt sich bei einigen aus dem Team zunächst auch schwer in Grenzen, als es ernst wurde mit unserer diesjährigen Weihnachtsaktion: Wir basteln uns den Schmuck für den checkdomain-Weihnachtsbaum selbst.

Klare Sache, dass wir nicht auf die üblichen Strohsterne gesetzt haben, sondern ein Bastelprojekt gesucht haben, dass zu checkdomain passt. Dabei sind wir auf den sogenannten Sonobe-Würfel gestoßen – ein „modulares Origami-Projekt“, wie die Experten sagen. Wie es funktioniert, zeigt Euch hier Schritt für Schritt (fast) das komplette checkdomain-Team.

Die Anleitung gibt es für Euch als Video und schriftlich als Schritt-für-Schritt-Anleitung mit jeder Menge Fotos.

Material und Vorbereitungen

Immer schön weiter falten: Für jeden Würfel braucht man 6 Elemente - ein Projekt für Bastler mit etwas Ausdauer... Foto: Aysin Matthiesen
Immer schön weiter falten: Für jeden Würfel braucht man 6 Elemente – ein Projekt für Bastler mit etwas Ausdauer… Foto: Aysin Matthiesen

Was Ihr braucht: Für einen Sonobe-Würfel benötigt Ihr sechs quadratische Blätter, etwa in der Größe 10 mal 10 Zentimeter. Der Normal-Bastler verwendet Origami-Papier, wir haben uns das checkdomain-Logo auf Papier gepackt und dann erstmal selber geschnitten.

Komplette Eigenproduktion: Für unsere Sonobe-Würfel haben wir auch das Papier selber zugeschnitten. Wichtig: Hier geht es wirklich um jeden Millimeter - schon kleinste Ungenauigkeiten sorgen am Ende für einen schiefen Würfel. Foto: Aysin Matthiesen
Komplette Eigenproduktion: Für unsere Sonobe-Würfel haben wir auch das Papier selber zugeschnitten. Wichtig: Hier geht es wirklich um jeden Millimeter – schon kleinste Ungenauigkeiten sorgen am Ende für einen schiefen Würfel. Foto: Aysin Matthiesen

Falls Ihr auch selber Quadrate fabrizieren möchtet: Achtet darauf, alles ganz exakt zuzuschneiden, sonst passen die einzelnen Elemente am Ende nicht zusammen. Oder wie es unser Programmierer Benni formulierte: „Das ist wie beim Hausbau: Ein Zentimeter zu wenig unten ergibt einen Meter zu wenig oben.“

Außerdem solltet Ihr Euch ein paar Perlen, ein Stück Wolle oder Schnur, eine Schere und eine Nähnadel zurecht legen.

Alles bereit? Dann kann es ja los gehen!

Die sechs Elemente basteln

Falten, wieder auffalten, Blatt wenden: Unser SEO-Experte André entdeckt ein neues Fachgebiet! Foto: Aysin Matthiesen
Falten, wieder auffalten, Blatt wenden: Unser SEO-Experte André entdeckt ein neues Fachgebiet! Foto: Aysin Matthiesen

Legt ein Blatt vor Euch hin. Solltet Ihr einseitig gemustertes Papier haben, legt die Musterseite nach unten. Faltet das Blatt in der Mitte.

Dann die obere Kante zur Mitte hin falten, anschließen die untere Kante. Bitte wieder öffnen.

Jetzt die linke untere Ecke und die rechte obere Ecke jeweils zur ersten Faltlinie knicken. Achtung: Faltet hier schön genau, siehe Hausbau…

Erst so, dann so und dann wie? Am Anfang sind die Sonobe-Würfel eine ziemlich komplizierte Sache. Aber wir können Euch versprechen: Wenn man erstmal den Bogen raus hat, geht es fix! Foto: Aysin Matthiesen
Erst so, dann so und dann wie? Am Anfang sind die Sonobe-Würfel eine ziemlich komplizierte Sache. Aber wir können Euch versprechen: Wenn man erstmal den Bogen raus hat, geht es fix! Foto: Aysin Matthiesen

Im nächsten Schritt erst die untere Kante bis zur Mitte hochfalten, dann die obere Kante runterfalten.

An dieser Stelle beginnt der kompliziertere Teil. Ihr faltet die rechte untere Ecke zur Mitte hoch. Die linke obere Ecke wird zur Mitte runtergefaltet.

Jetzt die Ecke 1 unter den gerade entstandenen oberen Umschlag stecken. Anschließend die Ecke 2 unter den unteren Umschlag stecken. Ist ein bisschen frickelig, sollte aber klappen…

Beim Arbeiten nehmen wir es ganz genau, beim Basteln können wir auch mit etwas schrägen Ergebnissen gut leben: Marc nimmt es mit Humor. Foto: Aysin Matthiesen
Beim Arbeiten nehmen wir es ganz genau, beim Basteln können wir auch mit etwas schrägen Ergebnissen gut leben: Marc nimmt es mit Humor. Foto: Aysin Matthiesen

Geschafft? Dann dreht das Papier einmal um.

Beim umgedrehten Papier die rechte Spitze bündig an die obere Kante falten. Die linke Spitze bündig zur unteren Kante falten. Streicht die Falz nochmal kräftig nach.

Yeah - checkdomain-Chef Johannes hat das erste Quadrat für seinen Würfel fertig. Fehlen nur noch fünf weitere... Foto: Aysin Matthiesen
Yeah – checkdomain-Chef Johannes hat das erste Quadrat für seinen Würfel fertig. Fehlen nur noch fünf weitere… Foto: Aysin Matthiesen

Damit ist das erste Würfeleelement fertig. Alle Schritte müsst Ihr mit den übrigen fünf Blättern wiederholen.

Tipp: Falls Ihr eine detaillierte How-to-Zeichnung braucht, kann ich Euch dieses PDF zum Download empfehlen!

Den Würfel zusammensetzen

Wenn Ihr sechs Einzelteile fertig habt, geht es an den spannenden Teil: Das Zusammensetzen des Würfels. Hier zeigt sich jetzt gnadenlos, ob Ihr sauber geschnitten und gefaltet habt.

Jetzt werden alle sechs Elemente vorsichtig ineinander geschoben. Auch hier gilt: Übung macht den Meister. Fotos: Aysin Matthiesen
Jetzt werden alle sechs Elemente vorsichtig ineinander geschoben. Auch hier gilt: Übung macht den Meister. Fotos: Aysin Matthiesen

Ein Element ist der Boden. Schiebt die Spitze eines Seitenteils in die Taschen des Bodenteils hinein. Langsam und vorsichtig, aber bis zum Anschlag (Bild 1 und 2). Je exakter das klappt, desto stabiler ist der Würfel am Ende (Bild 3). Zweite Seite ebenfalls mit dem Boden verbinden (Bild 4). Kann gut sein, dass Ihr dafür mehrere Anläufe braucht, weil ein Teil schon wieder rausgerutscht ist, bis Ihr das zweite befestigt habt – nicht verzweifeln, das ist eine reine Übungssache.

Beim Zusammenstecken ist noch mal etwas Geduld gefragt... Fotos: Aysin Matthiesen
Beim Zusammenstecken ist noch mal etwas Geduld gefragt… Fotos: Aysin Matthiesen

Im nächsten Schritt die Seitenteile hochklappen und zwei weitere Seitenteile an diesen feststecken (Bilder 5 und 6). Wenn Ihr diese fünf Teile miteinander verbunden habt, sollte der Würfel schon ziemlich nach Würfel aussehen (Bilder 7 und 8).

Fehlt noch der „Deckel“. Ebenfalls wieder über das Feststecken der Spitzen verbinden und yay, ein erstaunlich stabiler Würfel ist fertig!

Kritischer Blick: Ja, okay, es geht natürlich noch genauer - aber für den Anfang doch gar nicht schlecht, oder? Foto: Aysin Matthiesen
Kritischer Blick: Ja, okay, es geht natürlich noch genauer – aber für den Anfang doch gar nicht schlecht, oder? Foto: Aysin Matthiesen

Und ab an den Baum

Ein Schritt fehlt allerdings noch. Unser Würfel soll ja an den Baum, also braucht er einen Aufhänger. Das geht vergleichsweise einfach.

Eine Perle mittig auffädeln... Foto: Aysin Matthiesen
Eine Perle mittig auffädeln… Foto: Aysin Matthiesen

Schneidet ein Stück Faden ab (ca. 20 bis 30 Zentimeter, je nachdem, wie lang Eure Aufhängschlaufe werden soll). Fädelt eine Perle mittig auf den Faden. Diese Perle positioniert Ihr innerhalb des Würfels an einer Ecke – dafür an einer Ecke den Würfel noch mal ganz vorsichtig ein kleines Stück öffnen.

Die Perle im Würfel positionieren. Foto: Aysin Matthiesen
Die Perle im Würfel positionieren. Foto: Aysin Matthiesen
Den Würfel endgültig schließen und nach Lust und Laune an der Außenseite noch ein paar Perlen auffädeln. Foto: Aysin Matthiesen
Den Würfel endgültig schließen und nach Lust und Laune an der Außenseite noch ein paar Perlen auffädeln. Foto: Aysin Matthiesen

Zum Schluss alles fest verknoten und ab mit dem Würfel an den Baum.

Tadah: Wir präsentieren unseren Weihnachtswürfel à la checkdomain! Foto: Aysin Matthiesen
Tadah: Wir präsentieren unseren Weihnachtswürfel à la checkdomain! Foto: Aysin Matthiesen

Das checkdomain-Bastel-Fazit

Ein Würfelelement nach dem anderen zu falten wirkt erstmal schwer nach Therapiesitzung oder auch nach Meditation (je nach Typ und Temperament). Alles sauber hinzubekommen ist gar nicht so einfach. Oder wie es mit einem kritischen Blick auf einen etwas schiefen Würfel hieß: „Die einzelnen Schritte sind durchaus noch optimierbar.“

Teamwork: Auch beim Basteln ergänzt sich das checkdomain-Team bestens. Wobei Benjamin noch Optimierungsbedarf bei unseren Schneid- und Falttechniken monierte... Foto: Aysin Matthiesen
Teamwork: Auch beim Basteln ergänzt sich das checkdomain-Team bestens. Wobei Benjamin noch Optimierungsbedarf bei unseren Schneid- und Falttechniken monierte… Foto: Aysin Matthiesen

Wer denkt, dass der Sonobe-Würfel schon eine echte Geduldsprobe ist, den möchte ich an dieser Stelle auf den Sonobe-Stern verweisen. Der wird ganz ähnlich wie der Würfel gefaltet, besteht aber aus 30 einzelnen Elementen… Wir verzichten dankend, haben aber natürlich noch ein weiteres (wesentlich unkomplizierteres) Weihnachtsbastel-Projekt. Das stellen wir Euch dann in der kommenden Woche hier im Blog vor, jetzt müssen wir erstmal unsere Finger entknoten…