Wähle einen Artikel
FQDN
FQDN

Aufbau und Struktur

Ein Fully Qualified Domain Name (FQDN) ist wie eine vollständige Adresse im Internet. Seine Struktur folgt der Hierarchie des Domain Name Systems (DNS) – von der höchsten Ebene (Root-Zone) bis zum konkreten Host oder Dienst.

Die Bestandteile eines FQDNs sind durch Punkte (.) voneinander getrennt. Ein vollständiger FQDN enthält alle Ebenen der DNS-Hierarchie.

Hierarchie des DNS

Die DNS-Hierarchie kann wie ein umgekehrter Baum betrachtet werden – der Root ist ganz oben, gefolgt von TLDs, SLDs, möglichen Subdomains und schließlich dem Hostname:

Root (.) 
 └── Top-Level Domain (TLD)
      └── Second-Level Domain (SLD)
           └── Subdomain(s)
                └── Hostname

Bestandteile im Detail

BestandteilBeschreibung
Root-Zone (.)Die oberste Ebene des DNS-Systems. Wird oft nicht angezeigt, ist aber technisch vorhanden.
Top-Level-Domain (TLD)Allgemeine Endungen wie .com, .org, .net, aber auch länderspezifische wie .de, .fr.
Second-Level-Domain (SLD)Der registrierte Name innerhalb einer TLD. Beispiel: example in example.com.
Subdomain(s)Zusätzliche Ebenen zur Strukturierung oder Funktionstrennung. Beispiele: www, blog, shop.
HostnameDer konkrete Name eines Computers oder Dienstes – z. B. mail für einen Mailserver.

Beispielhafte FQDN-Zerlegung

FQDN: mail.support.example.com.

TeilBedeutung
mailHostname (Mailserver)
supportSubdomain für Supportdienste
exampleSecond-Level-Domain
comTop-Level-Domain
.Root-Zone (technisch vorhanden)

Hinweis: Der Punkt am Ende (.) signalisiert das Ende des Namensraums. In der Praxis wird er oft weggelassen, ist aber in DNS-Protokollen vorhanden.

Optionalität und Flexibilität

Ein FQDN muss bis zur Root-Zone vollständig sein, aber nicht alle Bestandteile sind in jedem Fall sichtbar:

  • www.example.com. → gebräuchlich im Web
  • example.com. → oft ohne www, aber ebenfalls gültiger FQDN
  • mail.eu-west-1.cloudprovider.example.net. → komplexere Struktur in Cloudumgebungen

Die Verwendung von Subdomains erlaubt eine flexible Organisation:

SubdomainZweck
wwwStandard-Webseite
mailE-Mail-Dienst
shopOnline-Shop
dev.apiEntwickler-API
intranet.hrInterne HR-Seite

Syntax und technische Spezi­fi­ka­tionen

Damit ein FQDN gültig ist, müssen bestimmte Regeln eingehalten werden:

Regeln im Überblick:

  • Ein Label (ein Abschnitt zwischen Punkten) darf max. 63 Zeichen lang sein.
  • Der gesamte FQDN darf max. 255 Zeichen umfassen.
  • Zulässige Zeichen: a–z, 0–9, Bindestrich (-).
  • Labels dürfen nicht mit einem Bindestrich beginnen oder enden.
  • Groß- und Kleinschreibung wird im DNS nicht unterschieden.

Beispiele

Hier ein paar konkrete Beispiele zur Veranschaulichung:

FQDNBeschreibung
www.example.com.Standard-Webadresse
mail.support.example.org.Mailserver einer Support-Subdomain
ftp.server.company.de.FTP-Zugang in einem Firmennetzwerk

Partially Qualified Domain Name (PQDN)

Ein PQDN ist ein nicht vollständiger Domainname. Er enthält nicht alle Ebenen bis zur Root-Zone und ist damit nicht eindeutig im globalen Kontext.

Beispiel:

  • intranet
  • server1.example

PQDNs werden oft in lokalen Netzwerken verwendet, wo der Kontext (z. B. interne DNS-Zone) ausreicht.

Verwendung und Bedeutung von FQDN

Ein FQDN ist in der digitalen Welt unverzichtbar. Er wird in verschiedenen Bereichen eingesetzt:

Typische Anwen­dungs­be­reiche:

  • Webzugriff: Aufruf von Webseiten über z. B. www.example.com.
  • E-Mail-Zustellung: Routing über mail.example.com.
  • Sicherheitszertifikate: SSL/TLS-Zertifikate sind an FQDNs gebunden.
  • DNS-Auflösung: Zuordnung von Hostnamen zu IP-Adressen.

Ein FQDN bietet eindeutige Identifikation und technische Präzision, die im weltweiten DNS notwendig ist.

Unterschied: FQDN vs. IP-Adresse

KriteriumFQDNIP-Adresse
LesbarkeitMenschenlesbar (z. B. google.com)Numerisch (z. B. 142.250.74.14)
FlexibilitätKann sich auf andere IPs ändernFest zugewiesen (außer dynamisch)
DNS-Auflösung nötigJaNein
AnwendungVorzugsweise für NutzerVorzugsweise für Maschinen

Best Practices

Damit FQDNs sinnvoll und sicher eingesetzt werden, sollten folgende Empfehlungen beachtet werden:

  • Konsistente Namenskonventionen verwenden (z. B. service-name.region.company.tld)
  • Nur gültige Zeichen nutzen
  • Keine Leerzeichen oder Umlaute
  • DNS-Zonen regelmäßig pflegen und kontrollieren
  • Zertifikate korrekt auf den FQDN ausstellen

Ein Fully Qualified Domain Name (FQDN) ist viel mehr als nur eine Webadresse – er ist die Grundlage für die Adressierung und Kommunikation im Internet. Wer Domains verwaltet oder IT-Infrastrukturen betreut, sollte die Struktur, Bedeutung und technischen Regeln eines FQDN genau kennen. Nur so lässt sich eine sichere und stabile Netzwerkinfrastruktur gewährleisten.

Nächster Artikel
HTTP Status Codes